
 
        
         
		f v  i  I  
 i  
 í:  
 •  í  
 .  V  »  
 —  500  —  
 I  
 macht  auch  Koster  in  seiner  Reise  —  Marc-\  
 gravc  und  Piso  nennen  diese  Thiere  Ihijara^  \  
 eine  Benennung,  unter  welcher  ohne  Zweifel;  
 auch  Typhlops  mit  begriffen  ist,  auch  bringen;  
 diese  Schriftsteller  den  Irrthura  der  Brasilianer!  
 bei,  welche  alle  diese  Thiere  für  giftig  haltenj  
 In  den  verschiedenen  Gegenden  von  Brasilien;  
 kennt  man  sie  unter  den  Benennungen:  Cohra]  
 de  duas  cahecas,  Cobra  gega,  Cohra  vega^  
 Jbijara  u.  s.  w.  
 Man  kannte  früher  zwei  Arten  von  Rinirelschlangen  
 ,  Arnphishaena  alba  und  fuliginosa^  
 zwei  andere,  Arnphishaena  scutigera  und  ruf ah  
 fügte  Dr.  Hemprich  'i'*)  hinzu,  und  auch  icli  
 werde  nun  noch  zwei  neue,  Arnphishaena  punctata  
 und  flavescens  beschreiben,  
 A,  Ringelschlangen,  welchen  die  Poren  
 After  fehlen.  J  
 1,  A,  punctata.  \  
 Die  punctirte  Ringelsclilange,  j  
 R.  Schwanz  ;  Kopf  geschildet;  Rumpf  mit  266 j  
 Ms  267  Ringen;  Schwanz  mit  11  Ringen  und.  l  
 einer  stumpfen  Spitze;  Farbe  hlajsbläulich  mit i  
 _  50Í  - 
 feinen  hräanUclien  Ihmcten.  
 After.  —  
 Keine  Poren  am  
 *)  Travels  in  Brazil  hy  Henry  Kosten-,  pag.  292.  j  
 **)  Verhandlungen  der  Gesellscliaft  uaturforscliencler  Freuii-  |  
 de  iu  Berlin,  B.  I.,  Stück  2.,  pag.  129.  —  
 Abbild,  zur  Naturg.  Brasilien's.  
 Leposternon  micracephalus,  Spix  Serpent.  pag.  70.  Tai.  
 XXVI.  Fig.  2.  
 Cobras  de  duas  cahecas  in  der  Gegend  von  Rio  de  
 Janeiro  und  Espirito  Santo,  
 Beschreibung:  Ganzes  Thier  von  cylindrischer  
 Gestalt,  am  Vordertheil  des  Körpers  ist  
 der  Rücken  ein  wenig  kantig  zusammengedrückt. 
   —  Der  Kopf  ist  sehr  klein,  schmäler  
 als  der  Körper,  steif  und  unbeweglich  mit  dem  
 Halse  verbunden;  seine  Vorderfläche  vom  Wirbel  
 bis  zu  der  Schnautzenspitze  ist  stark  herab  
 geneigt,  beinahe  wie  an  einer  Raupe;  Schnautze  
 kurz,  etwas  rundlich  - zugespitzt  ^  Kinn  eingezoiien, 
   wie  eingeschnürt;  Augen  mit  der  dicken  
 Haut  bedeckt  und  nur  bläuUch  durchscheinend;  
 Oberkiefer  um  ein  und  ein  Drittheil  Linie  länger  
 als  der  untere;  die  runden  Nasenlöcher  stehen  
 neben  einander  an  der  unteren  Fläche  der  
 über  den  Unterkiefer  vortretenden  Schnautzenspitze. 
   —  
 Gebifs:  In  beiden  Kiefern  steht  an  jeder  
 Sehe  eine  Reihe  starker,  spitziger  Kegelzähne;  
 besonders  grofs  und  stark  in  die  Augen  fallend  
 ist  der,  an  jeder  Seile  des Vordertheils  des  Oberkiefers  
 an  der  Stelle  der  Hunds  -  oder  Eckzähne  
 I