
 
        
         
		I  11 tnWrt'lii^iwtÉiMIIIlil'íííü«iii'imti'mtoTtìiriI"  'ì>'-•• - •  
 V  
 1;  v'  l-f  I  .  :  •  
 i  
 f  
 '  mI l    
 1' r-t.  
 i  t  !  ' i s  
 606  
 etwas  zu  hell  und  zu  lebhaft,  da  sie  in  der  Natur  gewöhnlich  
 dunkel  und  weniger  lebhaft  ist.  
 Rana  s i b i l a t r i x :  Hier  ist  aus  Versehen  Hyla  
 statt  Rana  unter  die  Figur  gesetzt  worden.  Man  hat  
 angemerkt,  dafs  man  nur  3  Zehen  an  dem  Vorderfufse  
 sehe,  allein  der  Zeichner  sieht  bei  einem  abzubildenden  
 Thiere  öfters  nicht  alle  Theile,  wie  denn  wahr^  
 scheinlich  auch  hier  eine  Zehe  verborgen  war ,  als  ich  
 diesen  Frosch  nach  dem  lebenden  auf  einem  Tische  
 befestigten  Exemplare  zeichnete.  
 Cophias  Jararaca:  Die  Flecken  sind  an  dem  
 alten  Thiere  von  dem  Illuminator  zum  Thei l  ein  wenig  
 zu  hart  abgesetzt,  übrigens  ist  Fa rbe ,  Gestalt  und  
 Stelkmg  derselben  genau  nach  der  Natur.  
 V e r z e i c h n i f s  
 d e r  
 d i e s e m  B a n d e  b e i g e f ü g t e n  A b b i l d u n g e n ,  
 T a b .  1.  
 Fig.  1,  2,  3,  4,  l .a. ,  L b . ,  I .e. ,  zum  jungen  Jacaré,  
 nach  Merrem's  Handzeichnung.  
 Fig.  5.  Ruthe  des  männlichen  Jacaré.  
 T a b .  II.  Fig.  1.  Kopf  des  Gekko  armatus  im  Profil.  
 Fig.  2.  Ein  Paar  Zehen  desselben,  von  imten  gesehen. 
   
 Fig.  S.  Der  Schwanz  desselben,  von  der  Seite  gesehen. 
   
 Fig.  4.  Schwanz  der  verzierten  Eidechse  (unbestimmt). 
   
 Fig.  5.  Kopf  des  Coluher  marginatus.  
 Fig.  6.  —  —  —  saurocephalus.  
 Fig.  7.  -—  —'  —  venustissimus^  von  oben,  
 Fig.  8.  ^—  —  —  von  unten.  
 Fig.  9  Elaps  Marcgravii^  von  oben  
 ja