* •.
• t \
— 484 —
dünnen Hals vortretend, in der Hauptsache ge.
bildet wie an der vorhergehenden Art5 oben ist
er flach, an den Seiten rundum senkrecht abgeschnitten,
von den Augen vorwärts über deu
Schnautze rund herum mit einer scharfen etwas
erhöhten Kante oder Leiste versehen5 Schnautze^
I
etwas abgerundet, ihre obere Spitze etwas über
den Oberüppenrand vortretend,- Auge mäfsigl
grofs, mit länglich-senkrechter Pupille, hoch^
oben am Kopfe stehend, über ihnen die orbita'
etwas aufgewölbt; Nasenloch rundlich, nahej
neben der Schnautzenspitze; Backenöffnung gröfser,
eiförmig, dem Auge etwas näher als dem;
ISasenloche; Rachen grofs, weit, bis auf die
vollkommen herzförmig weit vortretenden Flü'
gel des Hinterkopfs gespalten5 Zunge lang, vorn,
fein gespalten, an ihrer Oberfläche querstreifigj
und mit Querfalten versehen. —
Gebifs: im Oberkiefer starke Giftzähne;
im Gaumen zwei Reihen von vielen undurch-i
bohrten Zähnen, im Unterkiefer an jeder Seite
eine Reihe ähnlicher, kleiner, spitziger Zähn«
chen. —-
Der Hals ist schlank, und dünn wie der
Körper 5 Rumpf stark zusammengedrüclii)
Schwanz kurz, dünn und schlank. •—
Vprtheilung der Schilde und Schuppen ,
— 485 —
Rüsselschild schmal, beinahe sechseckig, oben
abgestumpft, nicht auf die Oberfläche der
Schnautze tretend; daneben steht oben der vordere
Nasenschild mit dem Nasenloche, und hinter
diesem der kleinere hintere Nasenschild;
anstatt der Schnautzenschilde bemerkt man auf
der Oberseite an der Spitze der Schnautze zwei
etwas eiförmige Tafeln neben einander 5 neben
diesen an jeder Seite am Rande der Schnautzenkante
vor dem Auge wieder eine ähnliche aber
gröfsere eiförmige Tafel 5 von derselben Gestalt
sind die Augenbraunschilde, aber weit gröfser 5
der ganze Raum zwischen allen diesen Tafeln
auf der Oberseite der Schnautze ist mit kleinen
unregelmäfsigen, rundlichen, eckigen oder eiförmigen
Schuppen bedeckt, sie sind alle, wie
auch die vorhin genannten Schilde der Schnautze,
rauh und uneben; vordere Augenschilde
vier, klein; der obere ist klein, und wenn man
ihn nicht sehr genau mit der Loupe besieht,
so wird er mit dem grofsen, langen, hinteren
Zü<relschild für eins gehalten,Ö die beiden untersten
sind die kleinsten und stehen z. T. an
der unteren Seite des Auges 5 vorderer oberer
Zügelschild klein 5 die unteren Zügelschilde,
zwei an der Zahl, sind klein, der eine umgiebt
die Backenöffnung von oben, der andere von
m.
•t
iv