
 
        
         
		•  H  -i;  
 .,  ^  •• f.  i  .  ;  ,  
 • >0  '  
 •  V  
 I  •  
 rifl 'À r  '  
 vi ti»  
 î '  
 —  604  —  
 li(^lili(Ml  jnil  dein  von  mir  hier  bcsclnioben™  T.aub  
 klvbcv,  ich  kiiijii  aber  uicliL  besLiuiiuen,  ob  beide  ein  
 iiml  dieselbe  Species  bilden.  —•  
 2.  
 Einige  nachträgliche  Bemerkungen  zu  den  in  
 meinen  Abbildungen  zur  Naturgeschichte  
 Brasilien^'  gegebenen  Amphibien  oder  Reptilien, 
   
 2tGS  Heft:  
 Boa  a q natica.  Die  Schlange  selbst  ist  Lier  
 oliue  die  richtige  Schuppenbiklung^  jedoch  in  Gestalt  
 und  I^'arbe  genau  nach  der  Natur  gezeichnet,  auch  
 habe  ich  den  Kopf  in  allen  seinen  Bedeckungen  genau  
 abbilden  lassen.  •—  
 3 t  es  H e f t  :  
 Agama  pietà.  'Diese  Abbildung  ist  nach  meiner, 
   an  Ort  und  Stelle  nach  dem  Leben  skizzirten  
 Zeichnung  gemacht^  daher  in  den  Farben  und  der  Gestah  
 sehr  richtig;  die  Schuppen  des  Kopfs  sind  ziemlich  
 genau,  nicht  so  treu  indessen  die  des  Körpers.  
 Der  besonders  abgebildete  Spitzentheil  des  Schwanzes  
 ist  von  dem  Zeichner  weniger  genau  copirt  Avorden.  
 Die  Schüppchen  dieses  Theiles  sind  in  der  Natur  in  
 Queerringe  gestellt  und  bilden,  wie  die  Eeschreibxuig  
 naher  angiebt,  mehrere  Längskicle.  —- 
 Elaps  Mar  egra  vii:  Die  farbige  Figur  dieser  
 schonen  Schlange  ist  von  mir  nach  dem  Leben  skizzirL, 
   allein  bei  der  Ausführung  ist  der  Rüssel  ein  wenig  
 zu  sehr  abgestumpft  dargest&llt  worden,  der  im  
 —  605  —  
 blofsen  Umrisse  abgebildete  Kopf  zeigt  aber  diesen  
 Theil  richtiger.  —  
 5 t e  s  H e f t :  
 La  cliesi  s  rliombe  ata:  Man  hat  an  der  Abbildung  
 des geöffneten Rachens  dieser  gefährlichen  Schlange  
 getadelt,  dafs  an  jeder  Seite  des  Oberkiefers  nur  ein  
 Giftzahn  dargestellt  sey,  allein  ich  bin  überzeugt,  dals  
 nur  die  beiden  grofsten  und  vollkommensten  dieser  
 durchbohrten  Giftleiter  bei  dem  Bisse  gebraucht  werden  
 ,  alle  übrigen  sind  blofs  zum  Ersatz  derselben  
 da.  —  
 Cophias  bilineatus:  Da  die  Schuppenbedekkung  
 des  Kopfs  dieser  schonen  Giftschlange  nicht  besonders  
 abgebildet  ist,  so  habe  ich  ihn  hier  nachfolgend  
 auf  einer  andern  Platte  von  mehreren  Seiten  
 sehr  genau  darstellen  lassen.  —  
 6 t e s  Keft:  
 Boa  cenchria:  Liier  steht  in  der  deutschen  
 und  franzosischen  Diagnose  aus  Versehen  „  Schwanz^  
 Schilder-Paare  —  anstatt  ..Schwanzscliilcle,''  
 Tropicluriis  tor  qiiatus  Liier  ist  unter  der  
 Platte  aus  Versehen  des  Kupferstechers  der  Name  
 Stellio  torcjuatus  stehen  geblieben,  den  ich  dieser  Eidechse  
 früher  beilegte.  Alle  diese  Versehen  sollen  
 bei  dem  Schlüsse  des  Werks  gerügt  und  abgeändert  
 werden,  —  
 7 t e s  Heft:  
 H  y  la  punetat  a  :  Der  Name  punctata  kann  
 nicht  bestehen,  da  Shaw  schon  einen  Laubkleber  auf  
 diese  Art  benannt  hat,  ich  habe  die  von  mir  beschriebene  
 Art  defslialb  nun  H.  infulata  benannt,  da  sie  eine  
 braune  Querbinde  auf  der  Stirn  trägt,  
 8 t e s  Heft:  
 Colub  er  bicarinat  ii s :  Bei  einigen  Exemplaren  
 dieser  Platte  ist  die  griuie  Farbe  in  den  Seilea