
 
        
         
		—  8  ^  
 doch  nie  läugnen,  dafs  diese  grofsen  Schlangen  
 zu  den  kräftigsten  und  gefräisigsten  Raubthieren  
 gehören.  —•  
 So  wie  mit  dem  Ende  der  trockenen  Zeit  
 die  grofsen  heftigen  Gewitterregen  den  Anfang  
 der  nassen  Jahrszeit  verkünden,  wird  die  Brasilianische  
 Natur  durch  die  zahlreichen  Völker  
 der  Reptilien  belebt.  —  Schon  zur  Zeit  des  
 Üeberganges  der  Jahrszeiten  zeigen  sich  nach  
 einem  jeden  kleinen  Regenschauer  zahllose  
 Schaaren  von  Fröschen  und  Kröten,  welche  sich  
 aber  wieder  verkriechen,  um  nicht  von  der  Hitze  
 der  noch  übrigen  trockenen  Zeit  beleidigt  zu  
 werden^  auch  Eidechsen  und  Schlangen  zeigen  
 sich  alsdann  selbst  in  gröfserer  Menge  5  die  grofse  
 Feuchtigkeit  der  Regenzeit  hingegen,  verbunden  
 mit  grofser  Hitze,  ist  das  wahre  Element  
 der Amphibien.  Jetzt  erwachen  sie  sämmtlich. 
   Die  langen  dunkelen  Nächte  dieser  warmen  
 feuchten  Zeit  bieten  alsdann  dem  Naturforscher  
 ein  interessantes  Gemälde  und  eine  mannichfaltige  
 Unterhaltung,  hier  wird  das  Ohr  
 durch  die  verschiedenartigsten,  sonderbarsten  
 Stimmen  unterhalten.  —  Besonders  grofs  ist  
 die  Mannichfaltigkeit  der  Frosch-  und  lirötenstimmen, 
   von  welchen  die  Wilden  und  die  Indianer  
 selbst  nur  den  kleinsten  Theil  kennen  
 —  Ö  —  
 Sie  rufen  aus  den  Bromelienstauden  der  höchsten  
 Baumkronen  herab,  so  wie  von  den  Blättern  
 der  niederen  umgebenden  Gesträuche 5  in  
 den  Lachen  und  Sümpfen,  in  den  Gebüschen  
 und  Gräsern  der  Flufsufer  erschallen  andere  
 Stimmen:  der  eine  bellt,  ein  anderer  schmiedet,  
 ein  dritter  knackt,  andere  pfeifen  hoch  und  
 laut  u.  s.  vv.  —  Zwischen  jene  Blätter  der  Bromelien  
 legen  sie  zum  Theil  ihre  Eier  in  das  daselbst  
 sich  ansammelnde  Wasser,  und  erziehen  
 hundert  und  mehrere  Fufs  hoch  über  der  Erde  
 ihre  Brut.  Andere  steigen  in  die  Sumpfe  und  
 Lagoas  herab,  aus  welchen  in  unzähligem  Chor  
 ihre  vereinten  Kehlen  ein  die  Finsternifs  der  
 Nacht  erfüllendes  oft  harmonisches  Concert  ervorsenden. 
   Besonders  merkwürdig  ist  in  dieser  
 Hinsicht  der  vereinte  Ruf  des  Ferreira  oder  des  
 fichmiedenden  Laubfrosches,  welcher  einer  gemeinschaftlich  
 arbeitenden  Menge  von  Blechschlägern  
 gleicht.  In  Sumpfpfützen  des  dunkelen  
 feuchten  Urwaldes  ertönt  der  Ton  der  einOee  - 
 fafsten Kröte  {Bufo  cinctus)  und  durch  die  weite  
 nächthche  Wildnifs  der  laut  krächzende  Ruf  der  
 colossalen  Itannia  {Ceratophrys),  welche  unter  
 dem  Namen  der  gehörnten  Kröte  bekannt  ist.  
 Der  Reisende,  v/elchen  sein  Weg  jetzt  an  alten  
 verfaulten  Urstämmen  vorbeiführt,  erschrickt