
 
        
         
		t  
 t^  Ii  
 508  509  —- 
 am  Rüssel  mafsig  zugerundet  ist  5  Oberkiefer;  
 etwas  länger  als  der  untere;  Auge  nur  als  ein  
 bläulicher  Punct  durch  die  Oberhaut  schim-'  
 mernd^  die  Nasenlöcher  stehen  an  der  Seitei  
 i  
 der  etwas  aufgeworfenen,  abgerundeten  Schnautzenspitze, 
   sind  ziemlich  klein  und  rundlich  geformt  
 5  der  Rachen  ist  bis  unter  dem  Auge  
 hindurch  gespalten  5  Zunge  kaum  länger  als  der  
 Mund,  breit,  platt,  vorn  eingekerbt  oder  in  zwei  
 Spitzen  getheilt.  
 Gebifs:  In  beiden  Kiefern  befinden  sicli  
 scharfe  Zähne  5  im  Oberkiefer  an  jeder  Seite  
 eine  Reihe  von  spitzigen  kegelförmigen  Zähnchen, 
   im  Unterkiefer  ebenfalls  an  jeder  Seite  
 eine  Reihe;  vorn  an  jeder  Seite  der  Spitze  des  
 Oberkiefers  bemerkt  man  einen  den  Eckzähnen  
 der  Säugthiere  ähnlichen  gröfseren,  kegelförmigen  
 ,  rückwärts  gekrümmten  Zahn  ,  zwischen  
 diesen  beiden  an  der  Spitze  des  Kiefers  stehen  
 sehr  kleine  Zähnchen.  —>  
 Körper  an  seinem  vorderen  Theile  nur  
 wenig  stärker  als  nach  seinem  Ende  hin;  der After  
 liegt  sehr  weit  nach  hinten  5  der  kurze  Schwanz!  
 ist  etwas  verschmälert  und  am  Ende  abgerundet,'  
 aber  nicht  kegelförmig,  sondern  cylindrisch.  ~  
 Ferthcilung  der  Schilde  und  Hinge:  Der  
 Vorderkopf  ist mit  gröfsereri  Schilden,  der  Ober- [  
 j^opf  mit  etwas  kleineren  Tafeln  belegt.  Russe  
 Schild  etwas  hoch  - dreieckig,  wie  die  Nase  
 g e w ö l b t  3  hinter  diesem  liegen  zwei  grolse  
 Sclinautzenschilde  von  gekrümmt  -  viereckiger  
 Gestalt,  weiche  sich  auf  dem  Schnautzenrücken  
 vereinigen,  an  ihrem  unteren  Theile  den  Ober- 
 Heferrand  beinahe  erreichen,  und  an  ihrer  vorderen  
 unteren  Wölbung  das  Nasenloch  enthalten; 
   über  den  eben  genannten  Schilden  bemerkt  
 man  zwei  schief  - viereckige  Stirnschilde,  
 welche  beinahe  bis  zu  dem  Auge  hinausreichen,  
 und  etwas  kleiner  sind  als  die  Schnautzenschilde; 
   den  Eindruck  der  Stirn  zwischen  den  Auaen  
 bedecken  zwei  noch  kleinere,O    s chi e f -vi e r - 
 oder  etwas  fünfeckige  Wirbelschilde,  welche  
 nach  aufsen  oder  nach  dem  Auge  hinaus  eine  
 Spitze  senden,-  das  Auge  steht  in  der  Mitte  eines  
 länglichen,  nach  vom  zugespitzten,  etwas  
 fünfeckigen  Feldes;  hinter  den  genannten  Schilden  
 bedecken  kleinere  vier-  bis  fünfeckige  Tafeln  
 den  Hinterkopf;  Rand  des  Oberkiefers  an  
 jeder  Seite  hinter  dem  Rüsselschild  mit  vier  
 greisen  Tafeln  belegt;  Unterkiefer  mit  einem  
 breiten,  grofsen,  völlig  viereckigen  Lippenschild,  
 hinter  diesem  steht  ein  ähnlicher,  beinahe  etwas  
 fünfeckiger  an  der  Stelle  der  vorderen  Rinnenschilde, 
   da  die  Rinne  selbst  fehlt 5  hinter  den  
 •  'lll  ••'I  
 •T'i  •  '  '.r j  ^ps'j  j  MM. \  
 'III.,  
 p'