
 
        
         
		j«  
 200  —  
 als  der  obere 5  Nasenlöcher  an  der  Seite  der  
 Schnautzenspitze,  ziemlich  rundlich,  frei3  Auge  
 grols,  ohne  sichtbares  Augenlied  5  Rachen  weit  
 unter  dem  Auge  hinweg  gespalten,  hinter  seinem  
 Winkel  steht  das  etvvas  elliptische  Ohr,  
 dessen  Trommelfell  ein  wenig  in  der  Tiefe  der  
 Oeffnung  liegt  5  Zähne  sind  der  Kleinheit  des  
 Exemplars  halber  nur  scheinbar  und  nicht  mit  
 Gevvifsheit  anzugeben  5  die  Zunge  wenig  tief  gespalten, 
   kürzer  üIs  der  Mund,  Die  Beine  
 sind  proportionirt,  schlank,  mit  zierlichen  Zehen  
 5  Vorderfufs mit  vier  Zehen,  die  beiden  mittl 
 em  am  längsten  und  einander  ziemlich  gleich,  
 die  innerste  ist  die  kürzeste,  die  äufserste  ein  
 wenig  länger  als  diese,  Der  Hinterfufs  hat  
 fünf  sehr  ungleiche  Zehen  j  die  innerste  ist  sehr  
 kurz,  die  folgende  ein  wenig  länger,  die  dritte  
 noch  länger,  die  vierte  sehr  lang,  die  fünfte  
 oder  äufserste  ist  beinahe  der  dritten  gleich,  und  
 steht  weit  zurück.  ——   Schwanz  länger  als  der  
 Körper,  rund,  platt  und  zugespitzt.  —  After  
 eine  Querspalte  5  die  Schenkelporen  scheinen  zu  
 fehlen.  —- 
 Vertheilung  der  Schuppen  und  Schilde:  
 Kopf  oben  mit  grofsen  Schilden  belegt. —  Rdsselschild  
 breit  und  oben  sanft  abgerundet;  ein  
 grofses,  ein  wenig  herzförmiges  Schnautzeii- 
 —  ^01  ~  
 Schild,  das  an  den  Seiten  mehrere  kleine  Ecken  
 zeigt,  bedeckt  den  ganzen  Nasenrücken  bis  zu  
 dem  Wirbelschilde  j  die  Stirnschilder  fehlen  j  
 Wiibelschild  vorn  breit,  abgerundet,  an  den  
 Seiten  eingebuchtet,  und  am  hintern  Ende  
 schmal  und  ein  wenig  dreieckige  Augenbraunschilder  
 grofs  und  breit,  weit  länger  als  das  
 Wirbelschild  5  sie  bilden  mit  dem  letzteren  einen  
 Ausschnittj  in  welchem  zwei  kleine,  längliche, 
   ein  wenig  fünfeckige  Wirbelschildchen  
 schief  gegen  einander  gestellt  stehen  5  hinter  
 diesen  füllt  den  nachfolgenden  Raum  ein  grofses  
 vorn  dreieckiges  und  breites  Schild  aus,  
 welches  nach  hinten  verschmälert  und  ebenfalls  
 ein  Wenig  dreieckig  endet,  im  Allgemeinen  also  
 etwa  sechseckig  ist j  neben  diesem  steht  an  jeder  
 Seite  bis  zu  der  Seitenkante  des  Hinterkopfs  
 eine  grofse  etwas  länglich  viereckige,  nach  hinten  
 ausgebreitete  Tafel j  zwischen  dem  Auge  
 und  dem  grofsen  Augenbraunschilde  ist  die  
 Kante  des  Kopfs  mit  zwei  schmalen  langen  
 Schildchen  belegt  3  einige  vordere  Augenschildchen, 
   ein  etwas  gröiseres  Zügelschild,  zwei  
 kleine  Nasenschildchen;  Rand  des  Oberkiefers  
 mit  7  —  8  länglichen,  schmalen  Tafeln  belegt,  
 der  des  Unterkiefers  mit  sechs  an  jeder  Seite ^  
 zwischen  diesen  bedecken  die  untere  Fläche  des  
 U l i .