
 
        
         
		1  » ,  I  
 ^J   ^%'Vi\-l  )• .^ ./  ;  
 .'J  
 .  4  ' •  
 I, • ^^  ,    I  •  .  ;  • i  ''  
 t  1  5  
 ••i  
 •  Ì;  
 I'  
 ! ; '  '  ,  
 <i.  'V.. i VJ  •  •  ^  I'M"'  
 • n I  :  
 'hi  
 S.  27'i.  Z  3.  V.  u,  St.  ihrerer  —  setze  ihrer.  
 S.  
 s ,  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 St  
 s,  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s,  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s,  
 s.  
 s.  
 s.  
 s ,  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s.  
 s .  
 s .  
 s.  
 283.  10.  V.  U,  streiclie  das  ,  hinter  dem  Worte  
 286.  Z.  2.  st.  platt  —  1.  glatt.  
 287.  Z.  6.  Hinter  hochgelh  —  fehlt  der  Punct.  
 289.  Z.  2.  streiche  das  ,  hinter  dem  Worte  der.  
 292.  Z.  1.  st.  hraur  —  1.  traun,  
 300.  Z.  5.  St.  der  Zahl  1.  —  setze  die  Zahl  8.  
 .  Sporen  —  an  mehreren  Stellen  Sporne.  
 342.  Z.  10.  St.  platt  —  1.  glatt.  
 367.  Z.  7.  St.  de  Veado  L  da  Veado.  
 377,  Z.  4.  V.  lu  st,  schwarzen  schwärzlichen  —  1.  schwärzlichen, 
   
 381-  Z.  9.  st.  besetzt  —  L  hespitzt.  
 386.  Z.  15.  st.  schmäleren  setze  schwächeren.  
 392.  Z.  8.  St.  Uehrige  —  setze  uhrige.  
 415.  Z.  15.  st.  Ihihohoea  —  1,  Ihibohoca,  
 415.  Z.  19.  st.  Ibohoea  —  1,  Ihihohoea,  
 418.  Z.  11.  V.  u,  St.  platt  —  setze  glatt.  
 423.  Z.  2.  st.  tödten  ^ —•  setze  tödten^.  
 431.  letzte  Z.  st.  ndurch  ohrter  —•  setze  undurchhohrtcr.  
 435.  Z»  17.  st.  Schwanz  achtechig  —  setze  Schiuanz  achtelig,  
 435.  Z.  4.  V.  n.  st.  Hantchitd  —  setze  Hantchitcl',  
 446.  Z.  5-  st.  einigen  —  setze  einiger.  
 447.  u.  448.  st.  Surucucu  —  setze  Surukuku,  
 474.  Z.  3.  V.  n.  st.  bar  Schuppen  —  setze  bar;  Schuppen,  
 515.  Z  2.  st.  Betrachier  —  setze  Batrachier.  
 516.  Z.  2.  st.  V ollkomm  en er er  —  setze  vollkommener,  
 519.  Z.  1.  st.  seinen  —  setze  ihren.  
 519.  Z.  3.  St.  B.  —  setze  L.  
 531.  S.  9.  st.  Mandiona  —  setze  Mandioca.  
 558.  letzte  Zeile  st.  Hinterbenen  —  setze  Hinierbeinen,  
 569.  Z.  3.  st.  mehrere  —  s.  meine.  
 574.  Z.  15.  St.  Mus,  Ad.  Tr.  
 setze  Mus.  Ad,  Fr^  
 580.  letzte  Z.  1.  kleinsten.  
 A  n  z  e  i  
 (1  i  
 b  ^  
 neuen  aLIgmieincn  geograpiiischen  und  sta  
 tistischen  Ephemeriden  be t r e f f e n d .  
 Die  neuen  allgemeinen  geograph.  und  statist.  EphenierideUj  
 die  das  Publicum  nmi  seit  1798  kennt,  werden  anch  in  
 der  Folge  ihren  ordentlichen  Fortgang,  wie  bisher,  unter  der  
 Leitung  des  Hrn.  Prof,  D.  Hassel^  haben.  Bei  dem  regen  Leben  
 und  riischen  Vorschreiten  dieser  Wissenschaften,  ist  die  
 schnellere  Mittheilung  unserer  Ephemeriden  von  den  Freuuden  
 derselben  schon  oft  gewünscht  worden;  es  ist  daher  die  Einrichtung  
 getroffen,  dafs  die  N.  A.  G.  Ephemerideii  nicht,  wie  
 bisher,  in  zwanglosen  Heften,  sondern  von  jetzt  an  regeL  
 mäfsig  in  Stücken  von  2  Bogen  erscheinen  sollen,  wovon  
 wöchentlich  eins  ausgegeben  und  versendet  werden  wird,  
 15  dieser  Stücke,  welchen,  dem  Befinden  nach,  Charten,  oder  
 erläuternde  Kupferstiche  beigegeben  werden,  machen  einen  
 Band  aus,  der  demnach,  ohne  Charten  und  Tabellen,  30  Eo^  
 gen  enthält  und  mit  einem  Haupttitel  und  Register  versehen  
 wird.  
 Die  innere  Einrichtung  bleibt  dieselbe:  es  wechseln  Ab- 
 (landlungen,  theils  in  Originalaufsätzen  ,  theifs  in  UebertragungeiL  
 aus  frennlen  Sprachen  bestehend,  Bücherrecensionen,  
 Chartenrecensionen  ^  Eüclieranzeigen,  Chartenanzeigen,  NoveJlestik  
 und  vermischte  INachrichLen  mit  einander  ab.  Jedes  
 Stück  enlhält  eine  Abhandlung,  die  indefs  durch  mehrere  
 Ssi*  
 Wm  
 m  
 ''  Kt-  
 .  à  
 •^.••¿¿ii&MifihifAi^.