
 
        
         
		HwU    
 f' 1á   
 i - i  
 I i .  I  
 §  
 - 1  
 s i  
 i'  
 —  34  —  
 puñete  aus  dem  obern  Theile  eines  jeden  Schild  
 chens  zu  entspringen  scheinen  3  auf  den  drei  
 Mittelfeldchen  des  Oberpanzers  laufen  die  Strei  
 fen  in  der  Länge,  und  scheinen  am  Hinterlhei  
 zu  entspringen,  indem  sie  nach  vorne  hin  at  
 Stärke  zunehmen.  —•  Die  Randschildchen  sini  
 quer  gestreift.  —•  Der  Brustpanzer  ist  gelblicl  
 und  ungefleckt,  der  Rand  des  Oberpanzers  abe  
 auf  seiner  untern  Seite  schwarzbräunlich  pune  
 tirt  und  klein  gefleckt.  —•  Das  Thier  selbst  ha  
 an  seinen  mit  Haut  bedeckten  Theilen  auf  de  
 Oberseite  eine  schwärzlichgraue,  oft  etwas  in  
 Grünliche  ziehende  Farbe  j  die  untere  Seite  al  
 1er  dieser  Theile  aber  ist  graugelblich  blafs  ge  
 färbt,  und  mit  dunkleren  schwärzlichen  Fleckei  
 bezeichnet.  Unter  dem  Halse  ist  diese  Zeicl  
 nung  characteristisch  5  hier  stehen  unregelma  
 fsige,  gröfsere,  schwärzliche  Flecke  in  der  gelt  
 lieh  blassen  Grundfarbe,  und  unter  dem  Kinn  
 befindet  sich  ein  hufeisenförmiger  grofser  Flec  
 welcher  mit  seiner  ausgehöhlten  Seite  nach  hiii  
 ten  gestellt  ist.  Die  beiden  Bartfäden  sind  gell  
 liehweifs  gefärbt 5  von  der  Nase  zieht  ei:  
 schwärzlicher  Streif  durch  die  Augen,  und  m:  
 diesem  parallel  läuft  vom  Unterkiefer  ein  ähnli  
 eher  Streif  an  der  Seite  des  Halses  hinab,  - 
 Die  geschlossenen  Augenlieder  sind  auf  blässe  
 —  35  —  
 rem  Grunde  mit  dunkelen  Streifen  bezeichnet,  
 welche  an  ihrer  Wurzel  entspringen,  und  nach  
 dem  Mittelpuncte  gerichtet  sind.  •—•  In  Hinsicht  
 dieses  Kennzeichens  kommt  diese  Emyde  
 mit  der  Eidechse  überein,  welche  man  Quetzpaleo  
 genannt  hat.  —  
 Ich  erhielt  an  der  Mündung  des  Parahyba  
 junge,  eben  aus  den  Eiern  gekommene  Emyden, 
   welche  ich  unbezweifelt  für  die  Jungen  der  
 hier  beschriebenen  Art  ausgeben  zu  dürfen  glaube 
 »  —  Sie  hatten  völlig  dieselbe  Gestalt 5  ihre  
 Farbe  war  schwarz,  mit  schönen  hoch  orangenoder  
 feuerfarbenen  Flecken.  —  
 Ausmessungen  einer  erwachsenen  Emyde  diC'  
 ser  Art,  obgleich  ich  Individuen  gesehen  
 habe,  welche  um  ein  Dritttheil  gröfser  
 waren:  —  
 Länge  des  ganzen  Thiers  mit  ausgestrecktem  
 Halse  und  Sekwanze  14"  10'".  
 Länge  des  Oberpanzers  .  .  8"  10'".  
 Breite  des  Oberpanzers  .  .  6"  5"'.  
 Länge  des  Brustpanzers  bis  in  den  Winkel  
 des  Schwanzausschnittes  .  .  7"  1'".  
 Breite  des  Brustpanzers  .  .  4"  6'".  
 Der  Hals  tritt  aus  den  Panzern  hervor  
 auf  etwa  .  ,  .  .  . 4 "  6"'.  
 3  *  
 ''1  
 III  
 JIÍIÍ;/,  
 dp:'  
 'i'i  
 rimnifiífíiii|¡',TiijíiTt]i