
 
        
         
		—  188  189  
 diente,  und  weiches  sich  noch  in  meiner  zoologischen  
 Sammlung  befindet,  hat  die  Grolse  desjenigen, 
   welches  Merrcm  in  der  Sammlung  des  
 Grafen  von  Borcke  fand.  —  
 Beschreibung:  Gestalt  etwa  unserer  Euro»  
 päischen  grauen  oder  grünen  Eidechse  {Lacerta  
 agihs).  ~~  Kopf  ziemlich  verlängert  und  mäisig  
 zugespitzt  5  Unterkiefer  beinahe  länger  als  
 der  obere 3  Ohrfell  rundlich,  etwas  vertieft,  an  
 der  Seite  des  Hinterkopfs 5  Rachen  weit  ge»  
 spalten,  in  jedem  Kiefer  eine  Reihe  kleiner  feiner  
 Zähnchen;  Zunge  gebildet wie  an unserer  La^  
 certa  agilis,  vorn  getheilt.  Nasenlöcher  klein,  
 frei,  elliptisch,  an  der  Seite  der  Schnautzenspitzej  
 von  dieser  zieht  über  dem  Auge  hin  eine  starke  
 Augenbraunkante.  —  Vorderbeine  ziemlich  
 schlank  5  die  innerste  Zehe  oder  der  Daumen  
 ist  am  kürzesten,  dann  folgt  in  der  Länge  die  
 äufserste,  nachher  die  vierte  Zehe  von  aufsen,  
 dann  die  beiden  übrigen,  welche  am  längsten  
 und  einander  etwa  gleich  sind.  Hinterbeine  
 viel  länger  und  stärker  als  die  vorderen 5  die  
 Füfse  mit  sehr  ungleichen  langen  Zehen5  innerste  
 Zehe  kurz,  dann  folgt  in  der  Länge  die  
 zweite  von  innen,  die  dritte  von  innen  und  die  
 äufserste  sind  einander  ziemlich  gleich,  die  letz^  
 icrc  steht  weit  zurück;  zweite  Zehe  von  aufsen  
 sehr  lang 5  an  der  innern  Seite  der  Schenkel  
 läuft  eine  Reihe  von  Poren  hin 5  Schwanz  stark  
 und  sehr  lang,  an  dem  hier  zu  beschreibenden  
 Exemplare  war  er  zum  Theil  abgebrochen. 
   
 Fertheilung  der  Schuppen:  Schilde  des  
 Kopfs  von  Merrem  genau  angegeben,  sie  sind  
 etwa  gebildet  wie  an  Teius  cyanomelas.  —  
 Seiten  des Vorderkopfs  und  Rand  der Kiefern  mit  
 grofsen  Schilden  eingefafstj  Randschilde  des  
 Oberkiefers  schmal,  die  des  untern  breit  und  
 viel  gröfser;  die  erste  Reihe  derselben  hat  aufser  
 dem  Lippen-  oder  Spitzenschild  an  jeder  
 Seite  sieben,  die  der  zweiten  Reihe  sind  weit  
 grofser  und  breiter,  an  jeder  Seite  sechs.  —•  
 Kinn  und  Kehle  mit  äufserst  niedlichen  kleinen  
 sechseckigen  Schüppchen  belegt 5  am  Unterhalse  
 befindet  sich  das  von  zwei  Hautfalten  gebildete  
 Halsband,  mit  rhomboidal  zugespitzten  gekielten  
 Schuppen  bedeckt 5  alle  obern  Theile  des  Thiers  
 haben höchst feine  niedlich  chagrinartige  Schüppchen, 
   welche  mit  der Lupe  besehen  etwas  sechseckig  
 breit  und  kurz  sind,  und  einen  knotig  erhöhten  
 Kiel  tragen,  beinahe  wie  die  des  Surukukii  
 {Lachesis  rhombeatd)  im  gröfseren  Mafsstabe  
 zeigen.  In  jeder  Seite  bildet  die  Haut  ei- 
 —  Brust,  Halsband  und  Bauch  
 '••af  
 ne  Längsfalte