
 
        
         
		•  
 i.  
 »». II'  
 1.1  
 f'ä'l!  
 —  252  ~  
 einander  ganz  ähnlich3  ich  will  das  weibliche  
 zuerst  beschreiben.  —  
 Beschreibung  der  Caninana  de  papo  vermelho: 
   Eine  grofse,  starke,  mälsig  schlanke  
 S'atter,  mit  ziemlich  grofsen  stark  gekielten  
 Schuppen.  —•  Körper  stark,  Schwanz  dünn  
 und  schlank,  spitzig  endigend.  —  Kopf  verlängert, 
   länglich  eiförmig,  an  den  Seiten  geradlinig, 
   etwas  vor  den  Hals  vortretend,  Schnautze  
 vorn  etwas  abgerundet,  an  ihrer  Seite  steht  das  
 rundliche  JNasenloch  vor  einer  vertieften  Schuppe  
 5 Auge  mäfsig  grols,  es  steht  vor  der  Mitte  
 des  Kopfs 5  Rachen  grofs;  Zunge  lang  und  gespalten  
 j  Zähne  scharf,  zugespitzt,  rückwärts  
 geneigt,  im  Oberkiefer  in  ieder  Gaumenreihe  
 scheinbar  vier,  in  jeder  Kieferreihe  11  bis  
 im  Unterkiefer  an  jeder  Seite  12  bis  13.  —  
 Hals  schlank,  daher  tritt  der  Kopf  etwas  
 vor  ;  Körper  etwas  dreieckig  zusammengedrückt, 
   daher  der  Rücken  kielartig  erhaben  
 erscheint.  —  Schwanz  mäfsig  lang  und  schlank,  
 ein  kleiner  stumpfer  Dorn  am  Ende.  —  
 Vertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Kopf  oben  mit  grofsen  Schilden  belegt 5  Rüsselschild  
 grofs,  breit,  abgerundet  dreieckig,  unten  
 stark  ausgehöhlt 5  daneben  ein  viereckiger  
 vorderer  Nasenschild  an  jeder  Seite,  an  dessen  
 —  253  —  
 hinterem  Rande  das  grofse,  runde,  eröffnete  
 iiasenloch  steht  ^  Schnautzenschilde  grofs,  fünfeckige  
 Stirnschilde  breit  sechseckig,  etwas  kürzer  
 als  die  ersteren,  sie  steigen  an  die  Seite  
 des  Kopfes  bis  auf  den  Zügelschild  herab 5  
 Wirbelschild  breit  sechseckig,  vorn  breiter  als  
 hinten 3 Augenbraunschilde  unregelmäfsig  viereckig, 
   hinten  breiter  als  vorn 5  Hinterhauptschilde  
 breit,  beinahe  dreieckig,  der  hintere  
 Winkel  abgestumpft,  an  ihrem  oberen  Ende  steht  
 zu  jeder  Seite  ein  grofser  dreieckiger  Schild 5  
 hinterer  Nasenschild  kleiner  als  der  vordere 5  
 Zügelschild  klein,  schmal,  längUch  elliptisch5  
 vorderer  Augenschild  einfach  mit  einer  Spitze  
 auf  die  Oberfläche  des  Kopfs  zwischen  den  Augenbraunschild  
 und  Stirnschild  hinauftretend;  
 hintere  Augenschilde  zwei,  der  obere  tritt  mit  
 einer  Spitze  zwischen  den  Augenbraunschild  
 und  den  Wirbelschild  hinauf;  zwei  Schläfenschilde, 
   länglich  schmal,  hintereinander;  Rand  
 des  Oberkiefers  mit  acht  Tafeln  an  jeder  Seite, 
   die  sechste  und  siebente  von  vorn  sind  sehr  
 grofs;  Lippenschild  klein,  breit  dreieckig;  Nebenschilde  
 sehr  klein,  viereckig;  zwei  Paar  vordere  
 Rinnenschilde,  das  erstere  ist  klein,  und  
 jeder  Schild  schief  rhomboidal,  das  zweite  grofs,  
 breit  rhomboidal;  hintere  Rinnenschilde  ein