
 
        
         
		r:  
 •f.  
 f>-  1  ••1  
 'r  
 t  
 j ••  
 • r  
 ro,  Caho  Frio  und  am  Parahyha,  weiter  nördlich  
 aber  nicht  mehr  gefunden  habe,  Sie  
 seh eint  bloTs  dem  südhchen  Brasilien  eigen  zu  
 seyn,  da  ich  keine  Nachricht  über  ihr  Vorkommen  
 in  Guiana  habe  auffinden  können;  weiter  
 nördhch  an  der  Ostküste  traten  alsdann,  
 meinen  Beobachtungen  zufolge,  die  weiter  
 oben  beschriebene  Coluher  formosus  und  ve- 
 I  
 nustissimus  an  ihre  Stelle.  Lacepede  und  Daudin  
 scheinen  den  Namen  Cobra  Coral  fälschlich  
 auf  ein  anderes  Thier  angewandt  zu  haben; 
   denn  nur  die  Zinnoberfarbe  giebt  Ursache  
 zu  dieser  Brasilianischen  Benennung.  
 Der  Corallen  - Elaps  mit  einfachen  Ringen  
 bewohnt  die  groisen  Waldungen  und  Gebüsche,  
 weniger  bem.erkte  ich  ihn  in  ganz  offenen  Gegenden, 
   doch  kommt  er  auch  da,  und  selbst  
 ganz  in  der  Nähe  der  Wohnungen  vor.  Der  
 Jäger,  welcher  jenen  mit  Pflanzen  gewöhnlicli  
 dicht  überzogenen  Waldboden  betritt,  staunt  
 überrascht  und  erfreut,  wenn  er  im  Grünen  
 die  brennend  roihen  Ringe  dieser  Zierde  der  
 Schlangen  glänzen  sieht;  blofs  Ungewifsheit  
 über  das  Vorhandenseyn  des  Giftes  hält  ihn  
 anfänglich  ab  sogleich  die  Hand  nach  dem  
 s-chönen  Gegenstande  auszustrecken,  jedoch  
 wir  lernten  bald,  dafs  keine  Gefahr  dabei  war,  
 wenn  wir  diese  Thiere  aufhoben  und  lebend  in  
 unseren  Taschen  mit  umhertrugen,  •—•  Getüdtet  
 und  um  den  dunkelen  Hals  der  Neger  oder  
 Indier  gewunden,  glich  diese  schöne  Natter  den  
 bunten  Halsschnüren  ,  welche  die Bewohner  von  
 Owayhi  zur  Zeit  der  Anwesenheit  des  Capitäns  
 Cook  aus  Vogelfedern  verfertigten.  Zieht  man  
 die  Haut  ab  ,  so  erblassen  leider  die  schönen  
 rothen  Ringe  sehr  bald,  behalten  dennoch  aber  
 immer  eine  rothe  Farbe;  im  Spiritus  hingegen  
 verschwindet  dieselbe  sehr  schnell  gänzlich,  so  
 dafs  man  keine  Spur  mehr  davon  findet,  sie  
 theilt  aber  der  Flüssigkeit  eine  blafsrothe  Farbe  
 mit.  —•  
 Die  brasilianischen  Portugiesen  sagen,  es  
 gebe  mehrere  Arten  von  Corallen-Nattern,  deren  
 ich  vier  verschiedene  bekannt  gemacht  und  
 in  diesen  Blättern  weitläuftiger  beschrieben  habe^  
 auch  erzählen  sie  gewöhnlich  dem  Fremden  bald  
 von  diesen  schönen  Thieren,  da  sie  selbst  von  
 dem  seltenen  Glänze  ihrer  Farben  eingenomraen  
 sind.  •—•  
 Ich  habe  den  Corallen - Elaps  auf  meinen  
 Jagdexcursionen  häufig  gefunden,  obgleich  in  
 der  warmen  Zeit  mehr,  als  in  der  kalten.  —  
 Er gehört  nicht  zu  den  schnellen  Nattern,  man  
 holt  ihn  leicht  ein  ,  auch  kann  er  die  Bäume  
 V.  ,  
 Iii'  
 •IJ  •  •  y  ••  ,  
 „  v' ^P'•'•'v!.V:- ;;