
 
        
         
		;  r.  
 •'  .' i  
 ?  i  
 ]• .  ''r  'ci  • I  ,,  rt'  
 r i  P -'Viii:  fc!  ^  
 e^aa 'ii' ''J '  
 320  
 erlitten  haben  würde,  ich  vermuthe  indessen,  
 dafs  die  gelbe  Farbe  der  Untertheile  gewifs  verblichen  
 seyn  würde»  
 12.  C.  t  e s t a  c eu  s^  
 D i e  r o t  Ii b r  a u n  e  N a t  t  e r.  
 N.  Kopf  Schilde  röthlicliolivenhraun,  schwarz  eingef 
 a ß t ;  obere  Theile  aus  dem  Rostrothen  in's  hell  
 yjimoberrothe  übergehend-,  Schuppen  an  der  Wurzel  
 roth;  an  der  Spitze  blafs  grünlichgrau-.,  Seitenschuppen  
 lueifslich,  blafsroth  'eingefafst;  
 Bauch  matt  hell  zinnoberroth  und  mit  blafs  aschgrauen  
 Flecken;  Unterseite  des  Kopfs  iveifs;^  
 Schwanz  beinahe^.—  Bauchschilde  152,  Schwanz^]  
 Schilde  - Paare  54.  —  
 Beschreibung:  Gestalt  des  Thiers  mäfsig  
 schlank)  Kopf  schmal,  verlängert  5 Zunge  lang,  
 gespalten;  Zähne  sehr  klein.  
 Vertheilung  der  Schuppen:  Kopf  mit  den  
 gewöhnlichen  grolsen  Natterschilden  bedeckt;  
 Schuppen  des  Körpers  glatt,  länglich  schmal,  etwas  
 sechseckig,  die  Seitenreihe  kürzer,  breiter  
 und  gröfser^  After  mit  einem  getheilten  Schilde  
 oder  zwei  Hornschuppen  belegt;  Bauchschilde  
 152;  Schwanzschilde-Paare  54;  Schwanz  am  
 Ende  mit  einer  kleinen  Hornspitze.  ^—  
 Färbung:  Iris  dunkel  gelbhchschwarz 5  
 Schilde  des  Kopfs  blafsröthlich  olivenbraun,  
 321  
 schwarz  eingefalst;  Schuppen  des  Hinterkopfs  
 hell  rostroth,  fein  schwarz  eingefafst;  alle  oberen  
 Theile  des  Thiers  aus  dem  Rostrothen  in's  
 hell  Zinnoberrothe  übergehend,  die  Schuppen  
 an  der  Wurzel  roth,  an  der  Spitze  blafs  grünlichgrau  
 3  Seitenschuppen  weilslich,  blafsroth.  
 eingefafst;  Bauch  matt  glänzend  hell  zinnoberroth, 
   mit  blasseren  Rändern  der  Schilde,  und  
 verloschenen  aschgrauen  Flecken,  wovon  oft  
 zwei  auf  einem  Schilde  stehen  ;  Unterseite  des  
 Kopfes  weiis  ;  Schwanz  auf  der  Unterseite  blafs  
 hellroth,  ungefleckt.  
 A u s m e s s u n g :  
 Ganze  Länge  
 Länge  des  Schwanzes  ,  
 Zahl  der  Bauchschilde  
 Zahl  der  Schwanzschilde  -  Paare  
 15"  10"'.  
 152.  
 .  54,  
 Diese  Natter  wurde  von  den  Soldaten  des  
 Quartel  do  Salto  im  Monate  September  getödtet, 
   als  ich  in  jener  Gegend  ankam,  und  für  
 eine  sehr  schädliche  Art  ausgegeben,  welches  
 völlig  ungegründet  ist  —  Sie  kroch  in  dem  
 mit  grofsen  Granitblöcken  wild  angefüllten  
 Bette  des  Flusses  Belmonte^  wo  man  sehr  eifrig  
 beschäftigt  war,  sie  zu  tödten,  und  sie  für  eine  
 Art  von  Jararaca  ausgab;  leider  hatte  man  
 21  
 , , -4 ;  ft  I  
 »  
 •'Iv  
 'W'P--  td  
 •I.,. • V,  iri'u.  
 •if.i'«  •  i  •  
 m« s'   
 I