
 
        
         
		t - ,  „  
 V  
 I  
 ,1  1 '.  
 h  
 •1 J'ä  
 l .  
 —  326  —  
 Breitendurchmesser  des  Körpers  am  After  S^"'.  
 Hühendurchmesser  des Körpers  in  der Mitte  1"',  
 Zahl  der  Bauchschilde  .  .  •  .  197.  
 Zahl  der  Schvvanzschilde  - Paare  .  144.  
 Diese  Natter  ist  schnell  und  gewandf,  besteigt  
 die  Bäume  und  Gesträuche,  und  ruht  daselbst  
 aus.  —'  Sie  kommt  besonders  in  der  
 Gegend  des  Flusses  Espirito  Santo  vor,  wo  ich  
 einige  Exemplare  derselben  erhielt,  welche  
 sämmtlich  einander  ähnlich  waren.  —•  Sie  bi - 
 det  eine  sehr  characteristische  Species.  •—  
 Alle  bräunlich  gefärbten  Theile  dieser  Natter  
 behalten  im  Spiritus  ihre  Farbe,  die  grünlichen  
 und  gelblichen  verblassen.  —  
 Einiger Verschiedenheiten  ungeachtet  scheint  
 mir  diese  Natter  identisch  mit  Spixs  Dryinus  
 aeneusy  allein  ich  habe  an  den  von  mir  beobachteten  
 Exemplaren  weniger  Metallglanz  gefunden, 
   und  auch  an  dem  Rüssel  keine  Beweglichkeit  
 wahrgenommen.  —  
 14.  C.  modestus.  
 B e s c h e i d e n e  Natter.  
 Augenhraunschilde  dreieckige  vorn  sehr  spitzwinklig; 
   Wirbelscliild  vorn  sehr  hreit;  obere  
 Theile  einfarbig  graubraun,  Schuppen  an  der  
 Spitze  dunkeler;  untere  Theile  silbergrau;  Kehle  
 ein  wenig  gelblich;  Schwaiiz  unten  etwas  röth- 
 N.  
 —  527  —  
 UcJh fiinfzwölftelig;  Bauchschilde  172;  Schwanzschilde 
 Paare  100  —  101.  - 
 Beschreibung:  Kopf  wenig  dicker  als  der  
 Hals,  etwas  zugespitztj  Nasenlöcher  an  der  
 Seite  der  Schnautzenspitze  5  Auge  durch  die  
 vorspringende  orhita  geschützt,  mittelmäfsig  
 grofsj  Zunge  lang  und  gespalten;  in  jeder  äui'seren  
 Zahnreihe  des  Oberkiefers  sieben  starke  
 Zähne,  der  hinterste  ist  der  gröfste;  —  Gaumenreihen  
 eine  jede  mit  vierzehn  Zähnen,  im  
 Unterkiefer  an  jeder  Seite  sechs  Zähne.  —  
 Körper  rund,  glatt,  ziemlich  dick3  Schwanz  
 mäfsig  schlank,  eben  so  der  Hals.  —  
 VerthciLung  der  Schuppen:  Hinterhauptschilde  
 grofs,  nach  hinten  etwas  zugespitzt;  
 Augenhraunschilde  lang,  vorn  sehr  zugespitzt,  
 dreieckig;  Wirbelschild  grofs,  lang,  vorn  breit;  
 Stirnschi'de  gröfser  als  die  Schnautzenschilde;  
 Rüsselschild  oben  abgerundet;  Körperschuppen  
 glatt,  rhomboidal,  die  in  den  Seiten  sechseckig;  
 Bauchschilde  172,  schief  gedeckt;  After  einfach, 
   mit  einem  getheilten  Schilde  bedeckt.  —•  
 Schwanzschilde-Paare  100  —  101,  und  ein®  
 kleine  Spitze  am  Ende  des  Schwanzes.  —  
 Färbung:  Iris  dunkel,  über  der  Pupille  
 gelblich  5  der  ganze  Bauch  ist  schön  silbergrau  
 glänzend,  unter  der  Kehle  und  dem  Kopfe  ein