
 
        
         
		•  •  
 ;  <  
 ; f r  
 332  
 A  IL  s  m  e  s  s  u  n  g:  
 Ganze  Lange  .  *  .  ,  
 Länge  des  Schwanzes  
 Zahl  der  ßauchschilde  .  »  ^  
 Zahl  der  Schwanzschilde  - Paare  
 26"  8'".  
 8"  4".  
 .  157.  
 .  97.  
 Diese  niedliche  Natter  habe  ich  nicht  hauiig  
 gesehen,  sie  scheint  daher  keine  der  gemeineren  
 Arten  zu  seyn^  —  Ich  erhielt  sie  im  
 Monat  OcLober  am  Parahyha^  kann  aber  über  
 ihre  Lebensart  nichts  hinzufügen.  —•  
 16.  C.  Merremii.  
 Die  Merremische  Natter.  
 iN'".  Körper  schwärzlich,  jede  Schuppe  mit  einem  runden  
 grünlichen,  in  den  Seiten  gelben  Perlßeck\  
 bezeichnet  Bauch  gelb.  —  Schwanz  beinahe  A;  
 Bauchschilde  148  —  150;  Schwanzschilde-Paart  
 48  —  57.  
 ?  (.\)luhcr  meleagrls  Shaw  Gen.  ZooL  
 Meine  Reise  nacli  Brasilien,  B.  II.  pag.  121.  
 Schinz  das  Tliierreicli  etc.,  B,  IL  pag.  126.  
 AhLild.  zur  Naturgeschichte  Brasilien's,  
 Cohra  cPagoa an  der  Ostküste  von  Brasilien.  
 Beschreibung:  Körper  dick,  rund  und  
 glatt^  Kopf  etwas  breit^  eiförmige  plattgedrückt,  
 wenig  vom  Körper  unterschieden  5  Schwanz  
 wemlich  kurzj  veidünnt,  zugespitztj  der  Kopi  
 i^l  Lrcit  eiiörmig,  bei  allen  Thieren  besonders;  
 333  
 auch  etwas  platte  Schnautze  sanft  aufwärts  gebogen; 
   Oberkiefer  länger  als  der  untere.  Der  
 Rüssel  ist  unten  ausgehöhlt;  etwas  rundlich  abgestumpft  
 5  Auge  kleinj  weit  vorgestellt;  eine  
 Augenbraunkante  bis  nach  der  Nase  hin,  darunter  
 tritt  der  Kieferrand  und  die  Backen  ziemlich  
 breit  hervor.  —  Nasenloch  klein^  rundlich  an  
 der Seite  des Rüssels.  —  Rachen  grofs 5  Zunge  
 ang  und  gespalten 5  Zähne  sehr  viele,  sehr  
 dein 5  kurz  und  ziemlich  dick 5  der  Hals  und  
 der  Körper  nach  oben  ein  wenig  kantig  zusammengedrückt. 
   •—•  
 Vertheilung  der  Schuppen:  Rüsselschild  
 breit;  wenig  hochj  halbmondförmige  nach  oben  
 etwas  stumpfwinklicb;  unten  stark  ausgeschnitten; 
   daneben  ein  kleiner  viereckiger  vorderer  
 Nasenschild  mit  dem  Nasenloche  an  der  hinteren  
 Gränze3  Schnautzenschilde  klein;  an  der  
 äufseren  Seite  rundlich;  an  der  inneren  hintern  
 rechtwinklich  5  Stirnschilde  weit  gröfser;  etwas  
 sechseckige  sie  treten  etwas  an  die  Seite  des  
 Kopfs  hinab;  reichen  aber  nicht  bis  auf  die  
 Randschilde  des  Oberkiefers  hinab;  sie  sind  breiter  
 als  lang 5 Wirbelschild  länger  als  breit,  vorn  
 etwas  breiter  und  geradlinig;  hinten  dreieckige  
 also  im  Ganzen  fünfeckig;  Augenbraunschilde  
 fünfeckig,  vorn  dreiec]ü|i;  hinten  gerade  abge- 
 • ,  
 !.,  . . .  
 fv  v