
 
        
         
		:i  i*  ;  
 . i  r.  :  ^  
 •  - J  ' - • ••  
 '  . •  I • . il: ir  •  
 b  i .i  ^^ - 
 :  '  'Iii  
 f  i:.'  ;;  l  '  
 H'  *  
 • 5  
 h '  
 von  vorn  ist  sehr  grofs j  Schliifenschilde  zwei,  
 rhomboidal,  das  obere  kleiner  als  das  untere.  —  
 Schuppen  des  Oberkörpers  gleichartig,  glatt,  
 mäfsig  grols,  rhomboidal,  an  ihren  beiden  Endspitzen  
 ein  wenig  abgestumpft,  also  etwas  sechseckig  
 5  sie  sind  an Kopf  und  Hals  kleiner,  schmäler  
 und  mehr  länglich  als  auf  dem  Mittelrumpf,  
 wo  sie  in  neunzehn  Längsreihen  stehen;  die  
 Mittelreihe  des  Rückens  ist  am  gröfsesten,  allein  
 auf  dem  Schwänze,  wo  die  Schuppen  in  
 der  Mitte  in  neun  Längsreihen  stehen,  bemerkt  
 man  eine  in  ihrer  Mitte  unterbrochene  Reihe  
 von  breiteren,  grölseren,  sechseckigen  Schuppen, 
   welche,  wie  gesagt,  an  mehreren  Stellen  
 von  kleineren  (wie  die  des  Körpers)  unterbrochen  
 wird.  —  Seitenschuppen  des  Thiers  die  
 Bauchschilde  schiefwinklig  deckend  5  ganze  Unterseite  
 des  Körpers  mit  grofsen  glatten  Schilden  
 belegt,  £00  unter  dem  Bauche,  95  unter  
 dem  Schwänze;  der  After  ist  mit  einem  ganzen  
 halbmondförmigen  Schild  bedeckt,  welcher  in  
 der  Zahl  der  Bauchschilde  mitgezählt  wurde.  —  
 Färbung:  Die  Farbe  des  Thiers  ist  durchaus  
 weifs 5  Kopf  und  Anfang  des  Halses  sind  
 hell  verloschen  graubräunlich,  bis  in  die  Gegend  
 der  Augen;  auf  der  Nase  und  um  die  Augen  
 stehen  oben  einige  etwas  dunklere  Wolkenüecke  
 5  auf  dem  Anfange  des  Halses  bemerkt  man  
 einen  etwas  eirunden  dunkelbräunhchen  Fleck,  
 ein  gröfserer,  etwa  um  vier  bis  fünf  Zoll  weiter  
 zurück  gelegener,  bildet  einen  dunkelbraunen  
 Querring,  und  nun  stehen  auf  dem  ganzen  
 Rücken  nur  noch  drei  kleine,  sehr  irreguläre  
 Fleckchen  von  dieser  Farbe.  - -  In  der  
 Seite  bemerkt  man  an  einigen  Stellen,  besonders  
 nach  dem  Halse  zu,  eine  Reihe  von  erloschenen, 
   blassen,  kaum  bemerkbaren  bräunlichen  
 Flecken,  die  nur  aus  zwei  bis  drei  gefärbten  
 Schuppen  bestehen;  dergleichen  einzelne  
 blafsbräunhch  gefärbte  Schuppen  bemerkt  
 man  weit  von  einander  entfernt  am  ganzen  Körper  
 zerstreut;  Bauch  ohne  Unterschied  weifs  
 wie  der  Schwanz;  Zunge  nicht  wie  gewöhnlich  
 bei  den  Schlangen  schwarz,  sondern  weifs  
 gefärbt.  —•  Iris  dunkel.  —  
 A u s m e s s u n g :  
 Ganze  Lange  .  «  .  *  35''  6"'.  
 Länge  des  Schwanzes  .  .  10"  
 Länge  des  Kopfes  
 i1 1i-2i ' "•   
 Länge  des  Kopfes  von  dem  Auge  bis  zur  
 g.2///  
 Schnautzenspitze  »  .  .  '  «^t  
 Der  Oberkiefer  tritt  über  den  unteren  
 vor  um  .  .  •  •  •  •  
 'I«;