
 
        
         
		r  
 f.  :  j.  
 (  ••  !  
 J- '  
 —  302  —  
 Lippenschild  sehr  klein  und  dreieckig  j  Nebenschilde  
 viel  grofser,  hinter  dem  vorhergehenden  
 vereinigt 7  vordere  Rinnenschilde  lang,  schmalrhomboidal^ 
   hintere  Rinnenschilde  nur  wenig  
 kürzer,  hinten  zugespitzt  und  auseinanderweichend, 
   dahinter  folgen  in  gerader  Linie  fortgesetzt, 
   regelmafsig  gepaart  sechs  Kehlschuppen.  
 Unterkieferrand  an  jeder  Seite  mit  acht  Schilden  
 belegt,  das  vierte,  fünfte  und  sechste  von  
 vorn  sind  gröfser  als  die  übrigen  j  übrige  Theile  
 des  Kopfs  mit  ziemlich  grofsen,  glatfen,  etwa  
 sechseckigen  Schuppen  belegt  5  die  des  Körpers  
 haben  dieselbe  Bildung,  sie  sind  sechseckigrhomboidal, 
   d,  h.  mit  etwas  abgestumpfter  Spitze, 
   am  Rücken  kleiner,  und  in  den  Seiten  am  
 gröfsesten,  hier  auch  mehr  breit  und  vorn  
 stumpf  abgerundet,  sie  bilden  an  der  Mitte  des  
 Thiers  achtzehn  Längsreihen,  am  Schwänze  
 aber,  wo  sie  gekielt  sind,  acht  Reihenj  diese  
 Kiele  entspringen  schon  fünf  bis  sechs  Zoll  vor  
 dem  After  an  der  Oberseite  des  Körpers,  ihre  
 Anzahl  ist  sieben  bis  acht,  welche  endlich  am  
 Schwänze  in  der  Zahl  abnehmen,  mit  sechsen  
 fortsetzen  und  zu  vieren  endigen.  —  After  
 eine  Querspalte  mit  zwei  Afterschuppen  oder  
 einem  getheilten  Schilde  bedeckt.  Bauchschilde  
 137,  wovon  eins  getheilt  war,  sie  sind  
 —  303  
 grofs  und  breit  5  Schwanzschilde  - Paare  ÖO  bis  
 51.  —  
 Färbung:  Alle  oberen  Theile  haben  ein  
 schmutziges,  bräunliches  Olivengrau,  nur  läuft  
 in  dieser  Farbe  an  der  Seite  eine  Reihe  kleiner  
 schwarzer  Flecke  hin 5  Bauch  in  seiner  Mitte  
 blafsgelb,  an  den  Seiten,  wo  die  Rücken-  und  
 Bauchfarbe  sich  vereinigen,  lebhafter  gelb  j  
 über  seine  ganze  Länge  laufen  drei  Reihen  regelmäfsig  
 gestellter  schwarzer  Flecke  hinab;  
 jeder  Bauchschild  hat  drei  solche  Flecke,  wovon  
 immer  der  mittelste  der  kleinste  ist,  sie  lassen  
 den  vorderen  Rand  des  Schildes  frei.  —  Die  
 mittlere  Linie  dieser  Flecke  zeigt  sich  unter  
 dem  Halse,  so  wie  vor  und  hinter  dem  After  
 nicht,  daher  hat  der  Schwanz  nur  zwei  Reihen, 
   so  wie  der  Unterhals.  —  Iris  im  Auge  
 gelbbraun.  —•  
 A u s m e s s u n g :  
 Ganze  Länge  .  .  .  .  2'  11"  10'".  
 Länge  des  Schwanzes  •  .  .6"  4'".  
 Länge  des  Kopfes  .  .  •  1"  
 Länge  vom  Auge  bis  zu  der  Schnautzenspitze  
 .  .  •  .  .  .  4  .  
 Breite  des  Hinterkopfs  .  .  .  
 Breite  des  Halses  . . . .  *  9'".  
 I  i 4  
 W Jis  
 F  
 BP^'  
 fe.