
 
        
         
		52  
 Beschrcihungx  Die  Gestalt  dieser  Schildkröte  
 im  i^Ilgemeinen  ist  ziemlich  plump 5  Kopf  
 und  Hals  sind  mäfsig  lang  und  dick,  die  Beine,  
 hoch  und  stark,  gleichen  denen  des  Elephanten,  
 sie  treten  auf  die  Zehen  auf;  der  Schwanz  ist  
 kurz5  Gestalt  des  Panzers  im  Allgemeinen  hocli  
 gewölbt,  stark,  etwas  verlängert,  oder  an  den  
 Seiten  zusammengedrückt,  dabei  hinten  stark  
 herabgebogen  und  gewölbt.  —•  
 Der  Kopf  ist  rnälsig  grofs,  etwas  eiförmig,  
 auf  seiner  obern  Fläche  von  dem  Scheitel  bis  zu  
 der  Nase  ziemlich  abgeflächt  oder  abgeplattet,  
 alsdann  ziemlich  rechtwinklich  abgestumpft,  
 mit  zwei  kleinen  rundlichen  Nasenlöchern  an  
 seinem  stumpfen  Vorderende,  welche  nicht  vortreten. 
   —  Oberkiefer  länger,  als  der  untere,  
 da  letzterer  in  den  ersteren  pafst;  Hornlippenränder  
 der  beiden  Kiefer  scharf  und  fein  sägeiiförmig  
 gezähnt5  die  Spitze  des  Oberkiefers  bildet  
 vorn  einen  scharfen  Kiel,  welcher  senkrecht  
 von  der  Scheidung  der  Nasenlöcher  zu  der  Spitze  
 der  Lippe  herabläuft 5  diese  letztere  hat  3  stark  
 vorspringende,  von  zwei  starken  Ausschnitten  
 gebildete  Zähne,  von  welchen  der  mittlere  an  
 jeder  Seite  einen  kleineren  Nebenzahn  trägt;  
 airrr Unterkiefer  befindet  sich  vorn  eine  einfache,  
 stark  aufsteigende  Spitze.  —  Hinter  den  be- 
 53  
 schriebenen  Hornlippen  läuft  mit  dieser  parallel  
 im  Munde  rundum  eine  erhöhte  Leiste,  welche  
 mit  zusammengedrückten  kegelförmigen  Spitzen  
 scharf  gezähnt  ist;  wirklich  eingekeilte  Zähne  
 scheinen  übrigens  diese  Spitzen  nicht  zu  seyn,  
 ob  sie  gleich  völlig  den  Nutzen,  die  Stellung  
 und  das  Ansehen  haben.  •—•  Die  Augen  sind  
 grofs,  mit  dunkel  schwärzlich  - brauner  Iris;  
 über  der  orbita  befindet  sich  auf  dem  Kopfe  eine  
 mäfsige  Erhöhung.  •—•  Der  Scheitel  oder  Oberkopf  
 ist  mit  unregelmäfsigen,  häutigen,  glatten  
 Schildtafeln  belegt,  einige ähnliche,  etwas  sechseckige  
 stehen  an  beiden  Enden  der  Kinnbacken;  
 das  Ohrfell  ist  rundlich  und  steht  an  der  Seite  
 des  Hinterkopfs,  nahe  an  der  cliagrinartigen  
 Halshaut.  Der  Hals  läfst  sich  gerade  in  seine  
 faltige  Haut  zurückziehen,  so  dafs  alsdann  der  
 Kopf,  von  oben  gesehen,  völlig  verschwindet;  
 die Halshaut  selbst  ist  mit höchst  feinen  schwärzlichen  
 Chagrinpünctchen  übersäet»  —  Die  Vorderbeine  
 sind  ziemlich  gleich  dick  walzenförmig,  
 hoch,  mit  grofsen,  dicken,  rauhen,  rundlichen  
 Hornschildchen  schuppenarlig  belegt,  mit  fünf  
 sehr  kurzen,  kaum  bemerkbaren  Zehen  versehen, 
   welche  dicke,  starke,  mäfsig  lange,  etwas  
 kegelförmige  Nägel  tragen.  ^  Die  Hinterbeine  
 sind  unten  kolbig,  also  dicker  als  oben.  
 i'mIii  '  
 I ä  
 H  r  
 Jn  
 "i  . > ' Uli  
 I' i  I  
 ,  ;  ,1  i •  
 '  f.  •  
 '  . ¡ T  '.'i'l.  ,  IM,  
 •  •  vi •  •  
 ' i'.'i ''1  
 i,  I  • '  
 V' .1  
 '.:  -'Vi  
 n,u .r  - <  • ' ;