
 
        
         
		t  liji  
 f1  i  ,  •  I  
 Blä  
 I i -  1  
 Ti.  i'i- 
 ^  i  
 i.-ü  .  
 I i i  •  f  'I.  
 •  - i  J t  '  l'l  
 s / ,  •  '.Fl"  
 1.  
 ;  V  j.  "•  - 
 i  
 •J !  '  
 •4«  V  
 • '  „ ii  
 '  1  i'  Mi:.  ^^  :  
 306  
 cTer Seite  drei  und  zwanzig,  zusammen  hundert  
 und  vierzig  Stück.  —•  
 Körper  raäfsig  stark  und  dick,  daher  ziemlich  
 schlank 3  Hals  schlankj  Rumpf  und  Schwanz  
 nach  oben  etwas  kielartig  zusammengedrückt 5  
 Schwanz  ziemlich  schlank,  mäLig  lang  und  fein  
 zugespitzt.  
 Fertheilang  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Der  Kopf  ist  mit  den  gewöhnlichen  grofsen  
 Schilden  bedeckt. —  Rüsselschild  beinahe  höher  
 als  breit,  rundlich  - dreieckig,  unten  stark  ausgerandet  
 und  ausgehöhlt,  daneben  zu  jeder  
 Seite  ein  schief  viereckiges  vorderes  Nasenschildchen, 
   an  dessen  hinterem  Rande  das  Nasenloch  
 steht  5  Schnautzenschilde  an  ihrer  vorderen, 
   äufseren  Seite  etwas  abgerundet,  nach  
 innen  und  hinten  ziemlich  gerade  und  rechtwinklig  
 5  Stirnschilde  doppelt  so  grols,  ziemlich  
 fünfeckig,  am  vorderen  Ende  breit,  da  sie  mit  
 ihrer  vorderen  äufseren  Ecke  zwischen  den  hinteren  
 Nasenschild  und  den  vorderen  Augenschild  
 etwas  an  die  Seite  des  Kopfs  hinabreichen  
 5  Wirbelschild  länghch  fünfeckig,  vorn  
 breiter,  an  den  Seiten  ausgeschweift,  er  dringt  
 mit  einer  Spitze  zwischen  die  Hinterhauptschilde  
 ein 5  zwischen  den  Augenbraun-  und  den  
 Stirnschilden  an  der  Seite  tritt  der  vordere  Au- 
 307  —  
 genschild  etwas  auf  die  Oberfläche  des  Kopfs  
 hinauf 5  Augenbraunschilde  grofs,  ziemlich  
 schmal,  verlängert,  schief  viereckig  oder  unregelmäfsig  
 dreieckig,  hinten breiter;  Hinterhauptschilde  
 mäfsig  grofsi,  ziemlich  breit,  hinten  mit  
 einander  nur  einen  sehr  sanft  eingehenden  Winkel  
 bildend  5  hinterer  Nasenschild  etwas  irregulär  
 hoch  - viereckig,  nach  oben  zugespitzt,  also  
 beinahe  dreieckig;  die  beiden  hinteren  Augen*  
 Schilde  sind  klein  5  zwei  Schläfenschilde  ziemlich  
 klein,  der  untere  oder  hintere  ist  gröfserj  
 der  Oberkieferrand  ist  neben  dem  Rüsselschilde  
 an  jeder  Seite  mit  acht  Tafeln  belegt,  die  drei  
 hinteren  sind  grofs,  die  fünfte  von  hinten  reicht  
 bis  zu  dem  vorderen  Augenschilde  hinauf.  —  
 Lippenschild  klein  und  breit  dreieckig  5  Nebenschilde  
 schmal  rhomboidal,  hinter  dem  Lippenschilde  
 vereinigt;  vorderste  Rinnenschilde  
 schmal,  lang,  zuweilen  etwas  elliptisch,  kürzer  
 als  die  hinteren  5  diese  sind  schmal,  lang,  und  
 an  ihrem  hinteren  oft  gröfsesten  Theile  auseinanderweichend. 
   —  Unterkieferrand  an  jeder  
 Seite  von  dem  Nebenschilde  an  mit  neun  
 Schilden  belegt,  wovon  der  fünfte  (von  vorn  
 gezählt)  sehr  grofs  ist.  —  
 Die  Schuppen  des  Körpers  sind  grofs,  glatt,  
 breit  rautenförmig,  beinahe  sechseckig,  an  der  
 20  *  
 JI  
 • i ^ l r i ; ,  ,  
 I .  I'  '  .  r . i . .  
 "M-^M::.':  '  11  .  
 '•y-hV-'.  
 V' V ' .• i  
 f  
 '  I  I  
 Ii- 
 4  • vr ,.! V- ii  
 '  •  «J  
 v . r i - 
 teifil