
 
        
         
		?<*    I'  #  
 ji  I'  i  
 «  n- 
 H. ür   I  
 *  '  
 I  
 j  
 bi^i  den  Saugllilereri  bei'indliche  Zahn,  eine  
 BiiJatig,  welche  an  das  Gebils  der  Elapsarten I  
 -sich  anscliliei'  t.  —  
 I  
 Zunge  kurz,  beinahe  so  lang  als  der  Unter.  |  
 kiefer,  zugespitzt  und  vorn  in  zwei  kurze  rundlich  
 - zugespitzte  Schenkel  gespalten,  ~  Uninitielbar  
 hinter  dem  Kopfe  befinden  sich  auf  
 einandergeschobene  Hautfalten,  welche  am  dichtesten  
 und  kleinsten  an  der  Einschnürung  unter  
 der  Kehle  sind 3  Hals  und  Körper  sind  gleich  
 dick,  eben  so  der  Schwanz,  dieser  sehr  kurz,  
 cylindiisch,  am  Ende  abgerundet.  —  After  
 eine  halbmondförmige  Querspalte  ohne  Poren. 
   —  
 P'erihcihing  der  Schilde  und  Ringe:  Blois  
 der  Vorderkopi  bis  auf  den  Scheitel  ist  mit  gro-^  
 Isen  Tafeln  belegt,  und  die  hintere  Gränze  die-i  
 ser  vereinten  Kopfschilde  bildet,  nach  dem!  
 Scheitel  hinauf,  eine  Spitze,  indem  ihre  Seiten-^  
 linien  nach  den  Mundwinkeln  vorlaufen.  Ein!  
 breiter  grofser  Rüsselschild  bedeckt  die  ganze  
 Schnanlzenspitze  und  einen  Theil  ihrer  unteren  
 Fläche,  enlhült  auch  hier  die  beiden  Nasenlöcher; 
   von  oben  auf  der  Oberfläche  der  Schnautze  
 betrachtet,  hat  er  an  seiner  oberen  Gränze  drei  
 sanft  ausspringende  und  zwei  eingehende  Buchl 
 e n j  an  diesen,  die  ganze  Schnautzenspitze  bedeckenden  
 Schild  ,  schliefsen  sich  zwei  grofse,  
 breite,  etwas  sechseckige  Schnautzenschilde  an^  
 aber  diesen  liegt  in  der  Mitte  zwischen  den  Augen  
 ein  breit-sechseckiger  Stirnschild,  an  jedec  
 Seite  neben  diesem  unmittelbar  über  dem  schiefviereckigen  
 Augenschildchen  ein  ziemlich  viereckiger  
 Augenbraunschildi  Wirbelschilde  breit  
 ichief-sechseckig,  an  ihrem  vorderen  inneren  
 Winkel  mit  dem  Stirnschilde  dermafsen  vereint,  
 dafs  man  hier  an  dieser  Stelle  keine  Trennung  
 bemerkt  5  über  den  WirbelschUden  bemerkt  man  
 zwei  kleine,  dreieckige  Schildchen  welche  die  
 Spitze  der  ganzen  Schilderbedeckung  des  Vorderkopfs  
 bilden.  - -  Der  Oberkieferrand  ist  nur  
 mit  wenigen  Tafeln  belegt,  ein  Paar  kleine  stehen  
 hinter  dem  Auge  bis  zu  dem  Mundwinkel  
 herab;  der  Unterkiefer  ist  mit  mehreren  grofsen,  
 glatten  Tafeln  belegt,  es  zeigt  sich  keine  Rinne,  
 dagegen  bemerkt  man  am  Vorderkopf,  von  der  
 Schnautze  bis  zu  dem  Scheitel  hinauf,  eine  Mittelfurche. 
   —  
 Der  Körper  und  Schwanz  sind  mit  schmalen  
 Ringen  von  häutig  hornartiger  Substanz  bedeckt, 
   deren  ich  am  Körper  266  bis  267,  am  
 Schwänze  aber  11  zählte;  zwischen  den  ersteren  
 befanden  sich  einige  halbe  irreguläre  Ringe  
 eingeschobeni  genau  besehen,  sind  sie  in  sehr  
 »  
 !