
 
        
         
		i  .  "'t  
 i  
 ' Ì  
 t ^  - 
 •  • ' I  ,  . '  I  •  i'  
 (1 I  
 Mcrreui  hat  die  Krüten  in  zwei  Gescblechter  
 getlipilt,  Bonibinator  und  Biifo^  allein  es  
 scheint  mir,  als  wenn  die  Uebergänge  so  un- 
 "joinerkbar  seyen^  dafs  ich  es  für  besser  halte,  
 4  
 das  Vorhandenseyn  oder  den  Mangel  der  Ohrdrüse  
 blofs  als  Unterabiheilung  anzunehmen.  
 Die  Unken  {Boinbinator)  scheinen  übrigens  
 in  der  ziemlich  schlanken  Gestalt  unserer  
 Deutschen  Art  in  Brasilien  weniger  vorzu- 
 ^<omraen  5  als  die  schwerfälligen,  breitleibigen  
 Kröten,  deren  man  daselbst  mancherlei  Arten  
 :'u]döt,  welche  eine  colossale  Gröfse  und  ein  
 bedeutendes  Gewicht  erreichen.  —  Sie  sind  
 der  Abscheu  der  Brasilianer  und  werden  Sapo  
 oder  Arao  (Arang)  genannt.  —  Deports  erzählt  
 in  seiner  Reise  dafs  die  Kröten  im  
 t  
 Spanischen  Guiana  von  den  Ureinwohnern  angebetet  
 wurden;  sie  bewahrten  sie  unter  
 Töpfen,  um  Regen  oder  gutes  Wetter  von  ihnen  
 zu  erhalten,  und  peitschten  sie  wenn  sie  
 ihren  Willen  nicht  erfüllten;  in  Brasilien  habe  
 i:li  diesen  Glauben  bei  den  Urvölkern  nicht  
 gefunden,  —  
 Ein  Hauptgrund,  warum  Hr.  Hofrath  Merrem  
 die  Uüken  von  den  eigentlichen  Kröten  
 t r e n n t e ,  ist,  dais  dieselben  ihre  Eier  wie  die  
 Frösche  haufenweise  legen,  und  nicht  in  Schnüren  
 *) Depons Voyage-  h  la  Terre - Ferme  etc.,  Vol. I.  pag  1Ì89'  
 wie  die  KrcHen.  
 ich  habe  es  gewagt  die  gehöi'nten  Kröten  
 {Bufo  cornutus)  dem  Hrn  Dr,  Boie  zufolge  
 von  den  eigentlichen  Kröten  zu  trennen,  da  
 sie  mehrere  ganz  characterislische  Züge  besitzen, 
   durch  welche  sie  sich  von  den  übrigen  
 Thieren  des  Geschlechts  Bufo  unterscheiden.—  
 A.  Krüten  mit  einer  deutlidi  sichtbaren  Ohrdrüse. 
   
 1.  ß,  Agua  Daud.  
 Die  Kröte  mit  geflecktem  Rücken.  
 Kn  Parotiden  grofs,  warzig,  porös;  Körper  mit  
 •  grofseu  und  Ideinen  VFarzen  besetzt;  F'orderze^  
 hen  ganz,  Hinterzeiten  heinahe  getrennt;  Farbe  
 fahl  graugelbUch,  auf  dem  Rücken  mit  grojsen  
 dunkelschwarzbraunen  Flecken.  —  
 Bufo Agua  Daud.  
 Bufo  rnarinus  Mcrr. Syst. ,  png. 182.  
 M e e r f r o s c h  Walbaum  in  den  Sehr,  der  Barl,  natm-f.  
 F r .  V.  S.  230.  
 Stipo  am  Jxio  das Contas  u.  a.  n. O  
 Meine  Reise  nach  Brasilien,  B.  I.  pag.  62.  B.  iL  
 pag.  24t.  
 Abbild,  zur  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Beschreibung:  Eine  sehr  groise  breite,  
 äufserst  dickwarzige  Kröte.  —  Kopf  kuiz,  sehr  
 a  
 >i  ,¡1  
 i  V'  
 «  ('II«  
 i  fll