
 
        
         
		l' "  
 •  
 I  
 i  
 s  
 Í  
 1 ,  
 -  I  
 I  •  
 h  s  
 ^  Iii  
 -  ^  
 U  '  ••  
 —  98  —  
 ser,  unter  den  Schaamknochen  liegende  Canal  
 ist  aber  eng  und  vorn  und  hinten  mit  einer  Haut  
 eingefafst,  welche  viele,  der  Länge  nach  liegende  
 Falten  bildet  j  über  dem  bildet  er  einen  Bog 
 e n ,  dessen  erhabene  Seite  ¿reOpe  n  den  Rücken  
 hin  liegtj  und  vor  den  Falten  der  hinteren  Oeffnung  
 befindet sich  eine halbmondförmige  Klappe,  
 welche  verhindert  ^  dals  von  aufsen  nichts  hineindringen  
 kann.  —  
 Die  Nieren  sind  grofs^  länglich  -  elliptisch  
 und  liegen  dicht  am  Rückgrate.  —  
 O r d o  IIL  Squamata.  
 Schuppen  -  Pliolidoten,  
 1.  G r a d i e n t i  a.  
 L a u f e n d e  S c Ii u  p p e n  -  P  Ii o 1  i  d o t  e n.  
 A.  A s c a l a  hotae^  
 K l e t t e r n d e  
 Zange  ganz  oder  ausgerandet,  wenig Levveglicli,  nicht  
 ausstreckhar.  
 Trommelfell  sichtbar,  oder  unter  der Haut  versteckt.  
 a.  Klehfilßer,  deren  Zehen  an  der  Sohle  querhUitterig  
 oder  mit  Querstreifen  gefurcht  sind.  
 Die  Thiere  dieser  Unterabtheilung  zeichnen  
 sich  durch  die  sonderbare  Bildung  ihrer  Fufsze- 
 Die  geiumere Kenntiafs  der  Lebensart einiger  hierher  gehörigen  
 Thiere  hat  Hrn. Hofr.  Merrem  bewogen,  seine  
 99  —  
 hen  aus  ;  an  der  Sohle  derselben  befinden  sich  
 Querfurchen  oder  Falten  der  Haut^  wodurch  diese  
 Tlieile  gleichsam  bläLLerig  erscheinen,  —  Es  
 isl:  gewifsj  dafs  diese  Zellenbildung  ihnen  das  
 Anlieften  an  senkrechte  Mauern  und  Baumstämme  
 erleichtern  müsse^  wozu  überdiefs  die  scharfen  
 gebogenen  Nägel  noch  viel  beitragen.  —•  
 Man  sieht  diese Thiere  mit  grofser  Geschicklichkeit  
 an  den  steilsten  Gebäuden  hinauf  und  hinablaufen, 
   —  Ich  habe  aus  dieser  Familie  zwei  
 Geschlechter  zu  erwähnen  ,  Avovon  das  erstere  
 die  wahren  Gekkos  (Gekko)  enthält  ^  die  sich  
 durch  plumpere  Gestalt  und  gleich  breite,  stärker  
 beblätterte  Zehen  vor  dem  zweiten  oder  den  
 Anolis  (Anolis^  auszeichnen  ^  welche  eine  mehr  
 schlanke  zierliche  Gestalt  mit  einem  Kehlsacke,  
 mit  blofs  an  dem  Vordertheile  mehr  ausgebreiteten, 
   unten  quergefurchten  Zehen  und  einem  
 weit längeren  Schwänze  vereinigen.  Diese  Tliiere  
 leben  in  beiden  Welten,  die  Anohs  walirscheinlieh  
 nur  in  America.  
 G.  6.  G  e  k  k  
 G  e  k  
 o.  
 o.  
 Pi/fse  vier, mit  fast gleich  Imigen  lappigoii  Zelien.  
 J(opf  und  Riuììpf  elwas  plalLgedriickt,  mit  selir  kleinen^  
 ofl; warzonarl.igen  Schiippclien  bedeckt^  
 früher  gewählte  Benennimg  der  AscalaloLae  
 Trüge  
 in  Kl eiternde — umzuwandeln.  
 7  ^  
 f  ^  
 vM' fi.i lf'ü    
 I  '  m'\   '  I  
 s " Í.I.  
 -'t-.  
 IC.  
 •c. •  
 j i  
 .m.i'í-ltm'í'I;--m  
 ' f!  •  
 ' v;. v''''-