
 
        
         
		.  i yi   
 f"  
 <  '  
 •  k  
 1 :  
 —  242  —  
 Beschreibung:  Körper  mäisig  schlank,  etwas  
 zusammengedrückt,  mit  ein  wenig  kantigem  
 Rücken5  Schwanz  mäisig  lang,  schlank  
 und  zugespitzt.  —  Kopf  klein,  vor  den  Hals  
 etwas  vortretend,  hinten  etwas  breit,  nach  dem  
 Rüssel  zu  allmälig  verschmälert  und  etwas  
 zugespitzt  3  dieser  an  der  Spitze  etwas  abgerundet, 
   stark  über  den  Unterkiefer  vortretend,  von  
 dem  Rande  der  Oberlippe  an  schief  aufwärts  
 abgestutzt,  an  seiner  untern  Seite  stark  ausgehöhlt  
 oder  aasgerandet;  Spitze  des  Unterkiefers  
 ein  wenig  abgestutzt  5  Nasenlöcher  an  der  
 Seite  des  Rüssels,  ziemlich  weit  geöffnet  und  
 cirkelrund,  Auge  mäfsig  grofsj  Rachen  mäfsig  
 weit  gespalten 5  Zunge  lang  und  gespalten.  —  
 Zähne  im  Oberkiefer  zwei  Reihen  im  Gaumen, 
   und  eine  an  jeder  Seite  im  Kiefer,  im  Unterkiefer  
 eine  Reihe  an  jeder  Seite;  sie  sind  sehr  
 klein,  die  vorderen  im  Unterkiefer  ein  wenig  
 gröfser  als  die  übrigen.  —  
 Hals  dünn,  Körper  stark  und  ziemlich  dick,  
 nach  der  Mitte  allmälig  an  Dicke  zunehmend^  
 Schwanz  mittelmälsig  schlank,  in  einem  guten  
 Verhältnisse  abnehmend.  —  After  eine  einfache  
 Querspalte  ohne  Fortsätze,  —•  
 Fertheilung  der  Schuppen  und  Schilde:  
 Kopf  mit  grofsen  Schilden  belegt;  Rüsselschild  
 —  243  —  
 grofs,  dreieckig,  unten  sehr  ausgehöhlt,  mit  
 seiner  Spitze  hoch  über  die  kantige  Schnautzenkuppe  
 hinaufsteigend;  an  jeder  seiner  Seiten  
 steht  ein  kleiner  vorderer  Nasenschild,  mit  dem  
 Nasenloche  am  hinteren  Ranc  e ^  alsdann  folgt  
 der  ebenfalls  kleine  hintere  ISasenschild  5  über  
 dem  Rüsselschild  stehen  zwei  etwas  fünfeckige  
 Schnautzenschildey  über  diesen  die  beiden  vieroder  
 fünfeckigen  Siirnschilde  5  Wirbelschild  
 ziemlich  kurz  und  breit  5  seine  oberen  Seitenecken  
 wenig  bemerkbar^  er  ist  vorn  breiter  als  
 hinten.  —•  Augenbraunschilde  schmal;  Hinterhauptschilde  
 mäfsig  grofs,  etwas  sechseckig;  
 zwei  vordere  Augenschildchen  klein 3  Zügelschild  
 länglich  schmalj  vorn  etwas  dreieckige  
 hinten  mit  zwei  Winkeln  5  zwei  kleine  hochschmale  
 hintere  Augenschilde  5  Rand  des  Oberkiefers  
 an  jeder  Seite  neben  dem  Rüsselschild  
 mit  acht  Tafeln  belegt^  wovon  die  drei  hinteren  
 am  gröfsesten  sind;  Lippenschild  regelmäfsig  
 breit  dreieckig;  Nebenschilde  gröfser,  rhomboidal, 
   hinter  dem  Lippenschild  vereinigt;  vordere  
 Rinnenschilde  rhomboidal,  etwa  so  grofs  
 als  die  hinteren,  welche  nach  hinten  rundlich  
 zugespitzt  und  ein  wenig  getrennt  sind;  Rand  
 des  Unterkiefers  an  jeder  Seite  neben  den  Nebenschilden  
 mit  sechs  Tafeln  bedeckt,  die  vierte  
 16  *  
 '•••  'v  i,.  
 .  r