
 
        
         
		if   „  
 t  .,1  J  
 i  • r  
 ^$  'i  
 i  
 }  
 —  438  
 Fertheilung  der  Schuppen  und  Schilde:  
 Kopf  wie  der  ganze  Körper  mit  gekielten  Schuppen  
 bedeckt,  nur  auf  der  kurzen  Schnautze  vor  
 den  Augen  befinden  sich  Schilde.  —  Rüsselschild  
 klein,  erreicht  nicht  die  Oberfläche  der  
 Schnautze,  bekleidet  also  blols  ihre  senkrechte  
 Vorderspitze,  ist  etwas  hoch  dreieckig,  mit  etwas  
 nach  aufsen  abgerundeten  Seitenlinien.  - 
 Die  Oberfläche  der  Schnautze  wird  von  sechs  
 Schilden  bedeckt;  auf  der  Spitze  der  Schnautze  
 stehen  zwei  Schilde,  welche  gerade  die  rundh 
 ch  kegelförmige  Figur  der  Spitze  dieses  Theiles  
 bilden  oder  denselben  in  eben  dieser  Gestalt  
 genau  bedecken  5  einzeln  genommen  sind  sie  
 etwas  rundhch-dreieckig,  mit  ihren  Grundilächen  
 an  einander  passend,  wodurch  sie  zusammen  
 eine  rautenförmige  Gestalt  bilden;  über  
 diesen  Schnautzenschilden  bemerkt  man  zwei  
 breite  kurze  hintere  Schnautzenschilde,  von  etwas  
 fünfeckiger  Gestalt,  welche  ebenfalls  die  
 ganze  Breite  der  Schnautze  einnehmen;  über  
 diesen  stehen  zwischen  den  vorderen  Enden  der  
 Augenbraunschilde  zwei  kleine  Stirnschilde,  eigentlich  
 grofse  Stirnschuppen,  an  ihrer  Vorder- 
 Seite  gerade  stumpf  abgeschnitten,  nach  hinten  
 «twas  pyramidenförmig  und  mit  abgerundeter  
 Spitze;  Augenbraunschilde  grofs,  eiförmig,  
 —  439  —  
 z i e m l i c h  flach,  sie  sind  die  gröfsesten  Schilde  
 ¿es  Vorderkopfs;  zwischen  ihnen,  auf  der  Mitte  
 ihrer  Länge,  beginnen  schon  die  kleinen  gekielten  
 Schuppen  des  Scheitels  und  Oberkopfes;  
 vor  dem  kleinen,  tief  zwischen  die  Schuppen  
 versenkten  Auge  befindet  sich  ein  nur  äufserst  
 kleines,  schmales,  vorderes  Augenschildchen,  
 als  blolser  Rand;  vorderer  Nasenschild  etwas  
 viereckig,  der  hintere  ist  kleiner  und  etwas  unregelmälsig  
 fünfeckig,  auf  der  Gränze  beider  
 steht  das  Nasenloch;  drei  Schilde  bilden  den  
 Zügel;  der  vordere  ist  klein,  etwas  irregulär  
 dreieckig,  indem  die  Basis  abgerundet  ist,  der  
 hinterste  reicht  bis  zu  dem  Randschildchen  des  
 Auges  hin,  oder  bis  zu  dem  vorderen  Augenschildchen, 
   ist  grofs,  länglich-viereckig,  der  
 unterste  oder  dritte  steht  unter  dem  hintersten,  
 ist  schmal  und  lang,  indem  er  den  obersten  
 Rand  der  Backenöffnung  bildet;  Rand  des  Oberkiefers  
 mit  14  schuppengleichen  Schilden  bedeckt, 
   sie  sind  glatt  ohne  Kiel,  etwas  länglichherzförmig, 
   und  treten  mit  ihrem  äufseren  
 Rande  etwas  sägeförmig  über  den  Kiefer  vor;  
 Seite  des  Oberkiefers  übrigens  an  seinem  unteren  
 Theile  unter  dem  Auge  und  vor  der  Spitze  
 der  Backenöffnung  mit  kleinen  Schuppen  bedeckt. 
   —  An  der  Spitze  des  Unterkiefers  ber 
 ,  ••  •  
 ^ ' ' 4••'  ' •  
 ^'tu.