
 
        
         
		h erau f,  jmifchen  eng  jufammenftehenben,  Bemal«  
 beten  b e rg e n /   B ö   nach  (El fl a b ,   unter  91 in#  
 $ e b o   K irch e,  unb  fal)e  beö^alb  nicht  bie  feht  
 malerifchen  R e ife n #Tfnftcfyten  a u f  bern  Sanbmege,  
 an  ber  % r o m g # ( E i v ,   non  benen  93a t e r   
 S p ill  einige  g an j  erträglich  tn  T u p fer  h«*  W e n   
 laffen  * )♦   S a g   fefte  Sanb  Betrat  ich  M   
 SR i n g e B o   mieber. 
 SDtit  ieber 9Reite  herau f,  entmicfelte  ftch  beut«  
 lieber  unb  farafteriftifcher  bie  innere  Stammen«  
 fefcung  ber  Reifen.  ©ch&n mar  bie  © r a u m  ab  
 f e   an  bem  fleiten  2ib^ang  beg  ©eeg  jmifchen  
 $ r e n g   unb  S i l l e   #  J a m m e r ;   von. erbggrofen  
 eefigen  © tü c fe n ;  meifje  unb  blaue  Q.uarjfornet  
 in  ber,  burifelfch»är§lichgrauen *5:^)onfc^ief^nmaffe,  
 unb  fleine  gefblichmeifje,  glänjenbe  ffelbfpatfe  
 frp ftalle  ba^mifchen.  S a g   ©eftein  fteht  in  fei«  
 fen  am  28ege.  ^ a lffte in   fahe  ich  m $ r/  
 auch  fc^iefrige  Schichten  nicht.  S i e   ©raitmatft  
 ift  re in ,  unb  fefct  in  großer  2fusbehnung  fort.  
 3luch  hierburch  jeigt  fte,  baß  fte  ben  tfalfftein  
 trage,  unb  ihm,  vielleicht  meit  genug  in  ber  $or*  
 mationsreihe  vorl)ergehe.  S B a ljre ,  fchwarje 
 5 . h 0 t t . f ^ i e f < r f ^ i ^ t e n   erfcheinen  erft  jenfeit 
 • )   E p h em er  V in d o b o n .  p ro   A nn .  1753. 
 S i l l e   #  J a m m e r   gegen  bag  (Enbe  beg  3f t i 6#  
 fen   h i«/  «ub  auch  IW   n « r  fparfam  im  Tlnfan#  
 ge  mit  ber  ©raumaefe  abmechfelnb.  
 ferfiütfe  liegen  überall,  mie  gembhnlich,  in  SDten#  
 ge  in  ber  förnigen  SR affe.  © ie   merben  noch  
 häufiger,  hoher  herauf,  unb  gegen  SERoghuug   
 in  ö e p e r s   < P r ä f t e g i e l b t ,   ftnb  eg  recht  gro#  
 fe,  beträchtliche  S lä t t e r ,  mie  eine  ifpanbgtoß  unb  
 mehr.  «Jftit  jebem  ©chritte  tritt,  man  non  neue#  
 ren,  ju   älteren  © W t e n   herüber.  Örganifche  
 9tefte  gt'ebt  eg  hier  überall  nicht  mehr  in  ben  
 Reifen,  fte  ftnb  mit  ben  ^ alfftetn en   vetfehmun*  
 ben.  S i e   S ilb u n g   biefer  © r a u m a d l e ,   ohner#  
 achtet  aug  K rümmern  non  älteren  ©efteinett  ju#  
 fammengefeht,  fteigt  boch  nicht  herunter  big  ¿u  
 ber  Seit  ber  S ilb u n g   unb  2Bieber$erft6rung  ber  
 organifchen  SBelf. 
 S n   ben  (Engen  jmifchen  3f t o g h u u g   unb  
 © t a n ,   eine  P fo rte   ing  $h « i>   welche  an  K lü fte  
 ber  2Upen  erin n ert,  mirb  bie  ©raumaefe  roth,  
 unb  fteigt  hoch  unb  fteil  in Reifen  herauf*  ©leich  
 barauf  liegen  S t h o n f c b i e f e r f t ü t f e   in  ?0tenge  
 auf  bem  SDBege  uml)er*  <£>er  primitive  ^i)on#  
 fchiefer  ift  hier  nicht  m eit,  unb  mahrfcheinlich  
 hätte  ich  feine  ©rennen  gefehen,  märe  ich  nach  
 2 o s n e ß   nicht  über  ben  © e e ,  fonbern  a u f  bem  
 Sanbmege  gekommen.  ö l  ft a b   unb  S R i n g e b o   
 Kirche  liegen  fchon  völlig  im  ©ebiete  beg  5-hou# 
 ©?  2 
 $