
wenben fönnen. ( S B i l f e 95 ei
f c r i » e l f e © . i5 4 0 2im B r a m m e n f l u £ , ü b e r
ber © ta b t G r a m m e n , ftnbet ftch biefer 2 hon
wieber ju bepben © eiten bes © tro rn s »oHe brep
t e i l e n h in au f big jenfeit <£9e r , unb g an j mit
QJHtföeftt unb Korallen erfüllt. 2 )er »ortreffli#
ehe Ü?aturforfcher © t r ö m (@g e r s B e f c r ü
<o e lfe ) t)at bie SKufchetn genau unterfucht unb
fie g an j fü r btefelben erfan n t, bte er fo oft an
ben S K o r b e n f i e l b f c h e n ©eefü ffen beobachtet
h a t t e * ) . 2 t e f im Sanbe hinein ift non allem
tiefem nichts fichtbar; auch a u f 9ro§en
nicht* B e n n fa um mögen bie Säger ©übern
ftelbts fo l)od) heraufgehen, als bie an ber $ i g a
d l o . 3 a , es fcheint auch, als wenn bie 9ftdl)e
unb bie «Kachbarfchaft bes großen l e e r e s ber
^Ibfehung tiefer Formation ungünftig iff. B e n n
fiber-all wo man fte bis jejt fan b , ift es tief im
In n e r n ber ftiorbe unb burch oiele t e i l e n »or*
liegenbe ©neußberge gegen bie B ew egu n gen bes
offenen f e e r e s gefchüfct. Unb beswegen mag
bas ganje «Phänomen uteUercht eine $ o lg e fepn,,
non b e r, fo unjubejmeifelnb unb beutlich im
«Korben bewiefeneit Abnahme bes «SKeeresfpiegelS
•) M ytilus ed u lis et b a rb atu s. A n o m ia paíellifotm is. C ardium
edule e t echinatum , M ya iru n cata. V enus islán dica et cas-
sin a. O strea m axim a, N e rita m arin a, T u rb® litto rau s. B uc-
sin u in u n da turo.
gegen *>as umgebenbe fefte Sattb. Unb w d re
b ie s, fo würben biefe Säger ein neues geologi#
fches 3 ntereffe g ew in n en ; benn fte würben in
uns bie Jpoffnung erzeugen, jene Abnahme viel#
leicht bis ju ihrem erffen An fän ge h era u f ju
»erfolgen.
2tUe biefe Säger ruhen a u f © n e u ß . 3 «
bem @ngen bes f f i g a t h a l s erfcheint er in gro#
fjen Reifen am SBege. B e r © lim m er iff fchup*
pig b a r in , unb ber ^elbfpath fehr hüuftg.
(gonberbar finb einige Säger, bie f oh I f c h w a r j
heroorbrechen, unb bie man auch w ber 2 hat
fcheint fü r © tein foh le gehalten ju haben ; eine
unreife © te in fo h le , bie noch in ber (£rbe il)re
«Keife e rw a rte t; benn offenbar hatte man tiefe
Säger bearbeitet, © ie w aren g a n j reiner, bum
felfchwarjer, bicffchuppiger, gldnjenber ©l im#
nt e r. 3 n einzelnen «Jftaffen »on tiefer Üiatur
fìnbet ft'ch befanntlich ber © lim m er nicht feiten
im ©neuße; aber ganje Säger banon ftnb frep*
lieh auffallenb genug.
© t e n f i e r s S a g e , g an j am dußerffen € lu
be bes langen unb großen B r o n t h e i m f i o r b ,
iff etwas einförmig unb trau rig . 2fud) ber O rt,
ein fleittes B o r f »on niebrigen unb enge jufam#
mengebrdngten Jpdufern, hat nicht bas ©efdllige
»on S S d r b a l f ö r e , ober bie Sebenbigfeit »on
S e o a n b e r. (Ehebem w a r h i » eine © t a b t , fagt