
3 f t a r i d f t a b , mie eine 0 e e f?a b t am U fe r, mit
einigen fro n e n Jp d u fern , unb mit © R iffe n im
dpafen* 3 n bet ©dmmerung falje id) nod) bie
$ i n n e f u t l e auffteigen, ¿wifchen ( £neb ac f e t t
nnb S o l a n g , mit einet t o n e , bie einen 33a#
faltberg verfü n b et; freilich ift es nu t ein 23erg
in einer fo flachen ©egenb. S i b f i o p i n g , bas
id) am 2lbenb erreichte, ift ganz wteber in bet
§ldche*
£)tefe ganze ©egenb S e f f g o t l ) l a n b s fcheint
g a t nicht mel)t @ ch w e b e n ¿u fepn. D ö rfer
ftnben ftd) oft« 2Mes ift nicht allein bewohnter,
fcnb.ern wohnt auch ndf)er zufammen; nnb, mag
a u fe r bet ©egenb von U p f a l , im Sftorben ganz
unerhört iff, man fielet mehrere 2anbfird)en au f
einmal* 2(m langen J p u n t t e b e r g bep 2Ben#
n e r s b o r g glaubte ich b u c h e n zu feljen
jmtfcfyen bem b itte n ©ebüfd)* E in ige ftnben
ftd) and) fcfydn a u f ^ o l l a n b f b bep S i bf i o #
p i ttg* 3> as ift bis 3 8 ? © rab * 2lber bas
ift aud) bas dufjerfte, mag 33ud)en ju e rte ile n
vermögen , unb mol)l eine $o lg e bet Machbar#
fd)aft bes SBeffrneeres* S e n n in © m o l a n b
gehen bie 35ud)en faft nid)t übet 57 © ra b , eint#
ge t e i l e n norblid) von SSSeri o h erau s; unb an
bet Äitfie bes b a i t t f c ^ e n f e e r e s faum jenfeits
€ a l m a r* .,
^ d ) hatte non SB e n n e r s b 0 r g nach Ubbe#
ma 1 l a l)in © ebirge erwartet« & mar n u t J?6#
h e , unb nu t etft bep S t o c f n e e l v zeigten ftd)
Reifen* © n e u ß , in bem l)iet anbete feingtim#
rige ©neufftÄcfe eingewicfelt lie g e n , w ie ein
(Eonglometat* SUdl)er gegen U b b e m a l l a h in ,
erfd)etnt miebet eine ausgezeichnete 0d)eerenna#
tu t. 3erfd)nittene geifert, als I)dtten g ro fe $ lm
t^en fid) jmtfd)en fie burchgebrdngt* 2>er Sßeg
Iduft jejt jmifd)en folchett Reifen h eru n ter, nad)
bem O tt, wo notl)et U b b e m a l l a ftd) ausbrei#
tete* SBie fel)t hatte ftd) nicht l)ier bet M l i c f
netdnbett! S8or anberthalb i a h t e n / ba ich 9ei
gen C h t t f l t a n i a h in reiffe, eine fchbne blül)ew
be 0 t a b t ; nun butchaus eine 9iuine. S a s § eu er,
wenige SBochen nach meinet 2)u rd )reife, h atte
auch ein ©ebdube netfchont, unb bis jejt
mohnten bie E inw oh n er immer noch in ben
0chuttl>aufen* @ te hatten noch nicht ein dpaus
miebet gebaut* 2>er t o i g h a tte , nicht ohne
Unrecht verlan gt, bie neuen dpdufer follten von
0 t e in gebaut metben ? allein baju mangelte es
ben verarmten (Einwohnern an $ r d ft e n ; melche
ihnen ber, gleich b arau f ausgebrochene n o rme #
g i f che t o e g , auch wohl fchwerlid) vermehrt l)«t*
¿ o n O. u i ft r u m , am ig te n , norbmdrts her#
a u f, mar ber SBeg f & h f befchmerlich* (Es fing
tief an zu fchneien, unb fa um fonnten ftch noch
bie 3tdber bemegen. 2iber, fonberbar! je weiter