
« e n w a lb . B re tte r «nb (Etfen! JSßir haften »er*
einigt gefehn, w a s bas gan je fübltche 3N r w e <
g e n erndl)rt unb bereichert* — SBte g ro f unb
herrlich ftnb aber hter nicht and) bie b a n n e n !
92ur bte SSSdtber allein, burd) weiche bte © jxa*
fe hinlduft, «nb bte boch ¿«nt Söretterfchneiben
nicht gebraucht w erb en , geben fchon eine flare
SB orfM un g w ie btefe S5d«me bas »orjüglichfle
$ lim a ihres $ 5ach«th«ntS wahrfcheinlich erft in
biefen i>ol)en B re ite n e r t e i le n , benn bte 23du*
me ftnb auffaiienb fchon.
SSßir ndherten « n s wirfltch bem Gofien ©ra*
be - ber .Q3reite* $ 8 ir hatten n n s je^t fo t>iel
© ra b e erhoben, ba$ ich w oh l einen g a n j frem*
ben 2fnblttf bes Sanbes erwartete,» «m fo mehr,
ba bas 2anb öd« $ftoj? her, nicht wenig in bte
«hohe geigt, «nb ¿um breiten «nb ianggebefyntem
©ebt'rge w irb . —
^replich Ratten w ir fchon fo m an n en grofen
S $a«m in ©chonen «nb ^ a l l a n b ¿«rücfge#
(affen, w e it e r hierher nicht met)r heraufbringen
fa n n . Ä i e fogenannte S ß e i f b u c ^ e (Carpiims
Betulus Afven ßok)/ weiche nicht einmal über
©chonens ©rennen h era u stritt; SSB e i g «nb
© c f y w a r j p a p p e i n , bie n « r wenig |§<| tn
J p a l l a n b einbringen. 2Me herrliche S3«ch e
(Fagus silvesfris) öerlohren w ir an ber © 6 *
t h a unb faljen fte jen feit nicht wteber. —
2flfeitt eben besmegen waren mir bte fernen
Stegen boch noch eine frohe Ueberrafchung,
bie gar nicht feiten ßep Ol as «nb in ber ©e<
genb non € o r f eg ar,b «m^erfianben. SBer \)ät<
te fte noch fo hoch über ben'buchen erwartet!
Unb ba wir 2ibenbs in ©f^tsjorb anl)ielten,
fa^e ic| hier einen h#en iirf# a.«m mit nortref
tichen^ je|t eben reifenben $irfd)en. — 2luch
fenftoefe ftengett §ier an ¿u blitzen; ¿war mei)r
als einen $ftonaf fpdter, wie im norblichen&eutfch*
lanb, alfein fte blühen N I noch.—
© f $ts jor b liegt 52ofu f über bas $fteer.
gg0K fie l nach ^^rifitanta waren noch breg
co^eiten* &urch tiefe ^l)dfer über bie ©ebirgs*
fldche hin. SSSir fugten biefe SfMen an einem
ber fünften borgen bes ©ommers; — es war
eine Skgünfiigung bes Rimmels, um noch befto
herrlicher ben Ueberblttf ber SBunbergegenb non
€ l) r i ff i a n i a -¿u geniefen. Sßetche 9Kanmgfak
tigfeit, welche formen ber ©egenfldnbe son ber
Jpbfye bes (Egeberges herab? 2Me grofe
©tabt am (Enbe bes 9fteerbufens tn ber Stifte
ber Sanbfchaft nerbreitet ftch b«rch fletnere ab
laufenbe Waffen weit über bie fldche, bis fie
enbltch b«rch Dörfer, J?ofe «nb artige 8attb$du*
fer ftch | i| | tn bie SSßeite verliert. 2lttes ift 6e#
wohnt; alles lebenbig.' ©d)ifte im Jpafen,
©chiffe hinter ben anjiehenben, fleinen Unfein