
ßier ricßtig, ber ßacße T ß eif non S u r b e , unb
baßer aucß waßrfcßeinlicß T i o t o e unb © 6 t
J p e r r b e im ¿eßnten Saß rß u n b ert großtentßeils
nocß Pom ©teere bebecft gewefen fepn , bas iß I
in J p a r a l b J p a a r f a g e r unb feiner ©oßne I
S e it; aber banon wijfen w ir mit ©ewißßeit bas
©egentßeil. Unb baraus folgt', baß biefe |pip
fcßeifcßicßt anberen Urfacßen ißre dntßeßung Pen
b an ft, a ls ber, n>elcße aßmdßlicß g an j ©cßwe*
b e n über bem ©teere ßerausßebt. Slucß iß in
ben S t o r b l a n b e n ber © lau b e an Sßaffemn
minberung nießt allgemein unter bem SSolfe; nie
bocß. tn © e ß w e b e n unb f i n n l a n b , wo ißn
Tßatfacßen erzeugt ßaben; unb wo man in 93a*
ß u s l d ß n unb bep © o t ß e n b ü r g eben fo'-ßcßer
bapon überzeugt iß, als bep ( E a r l s f r o n a unb
bep © e f l e , B o r n e o u n b S ß a f a . fin b e n ftcß
foicße reine, frepliegenbe, ifolirte ©tufcßelfcßicß
tett aucß an anberen norbifeßen M ft e n ? finb fte
in © c ß o t t l a n b ? finb ße in ©eßweben?
Uebrigens beßeßt bas. in n e r e »on Trom>
f b e aus © l i m m e r f c ß i e f e r , oßne felbfpatß
unb mit ßdußgen Sägern ron S o lo m ie fa lf , in
welcßen bie weißen T r em o l i iß büfeßel unb
© fern e uießt feiten erfeßeinen.
Zrornföe, ben 4r^n Ju liu s .
S i e immer fla re nnb ßeitere © on n e giebt
biefen T ag e n etwas unbefcßreiblicß Stellendes.
SBenn ße um ©tiffernaeßf gegen Storben am
Jpimmel fortlduft, fo empßnbet bie ©egenb, wie.
tn füblicßen B re iten bie Stuße bes Slben bs; wenn
fie fieß wieber erßebt wie b o rt, bas ßrrwaeßen
bes © to rgen s; unb; bas iß eine ungetrübt froße
(Empßnbung; benn bas trau rig feßnfueßtspotte
©efüß l, wenn bie © o n n e unter bem J?orí¿ont
ftcß ins ©teer fenft, perbittert ße nießt. © te ig t
bie ©onn e w ieb er, fo ergießt ße aucß fogleicß
neue Sßdrme über bas S a n b , unb faum aßnbet
man baß ber Slbettb fortfeßreitet, fo beleßrt feßon
bas T hermom eter, baß aucß bie ©titternaeßt
feßon porüber iß. Sangfam fdngt nun SWes wie*
bei* an, fieß ¿u bewegen; SBolfen ßeigen pom
SBoben nnb treiben -ein mannigfaltiges © p ie l in
ber Suft nnb über ben b e rg e n , k le in e Sßeüen
a u f bem SSBaflfer bes © u n b es ¿eigen w ie bie Su ff
non Storben ßer, immer meßr anfdngt ftcß ßer*
unter¿ubrdngen;. bie © o n n e ßeigt ß bß er, ißre
©traßldn w irfen ß a rf a u f ben S o b e n unb S d *
eße riefeln aus bem ©cßnee, ber überall nocß
umßerliegt. S a ßat ftcß nun aucß ber Storb*
winb pollig erßoben; unb m'cßt meßr ßoßweife
fonbern gleicßmdßig fo r t , weßt er ben © u n b
ßerab. ©egen 8 Ußr bes Slbenbs iß aber Silles
wieber berußigt; feine mWtn am Jptmmel,
iein Storbwinb über ben © u n b ; unb man füßlt
nur allein bie fanft wdrmenbe jfr a ft ber © o n n e
bureß bie Stacßt ßin.