
te ; Girlengebüfcb an bem $ lu £ unb einige 2Bie#
fe n ; überall mehr Sebenbigfeit. SSßefiwdrtö fteigt
ö p s f a o e l e n f i e l bt l)o<^ in b i eSuf t , unb weit
¿b e t bie 93aumt>egetation: bas i)oc^fte ©ebirge
biefer 93reiten, fo nahe am SÖieere. SDian oer#
fieberte uns boeb, baf? bet Sch n ee a u f bett ©tp*
fein nie fortbauernb fep, fonbetn ftd) alte S om #
met t>ctUete* » e sw e g e n fa n n bie J ? 6be bet
g5erge boeb nirgenbs 44° ® uberfieigen; benit
fo i)od) ift hier oi)ngefdi)t bie © ren je bes ewigen
S c h n e e s ; aber man irrt gewifj nicht, wenn man
bemoljngeacbtet bem ©ebirge mehr a ls 3 o o o $ 0
j ? 6he jufebreibt. » t e 0 p # <£ tu fom m t größtem
thetls »on biefem ©ebirge ^etuntet, unb »erbiw
bet ftcb bep T l a r g a a r b mit bet minbeten <§tl*
b e n <@i u * erwartete uns fcfyon mehrere
5 ,age ein großes, offenes 93oot, mit S e g e l unb
feebs ^ a n n zum Z u b e rn . SSBit tjerlaffen I)iet
bas fefte 2anb, unb febiffen uns e in , nun für
ben ganzen 3B eg, bis zum S f l o r b c a p l)inauf*
2Me @lt> treibt bas 93oot fcbnell in ben 2 p n*
gen fiorb, bet w ie ein flu ß ins 2anb b^au f*
fteigt. » ie b te , unb nun febon grüne 93üfcbe am
U fer, unb angeüebme fe rn en herunter, machen
bie $ a l)rt unterbaitenb unb leicht. Sftacb einer
tS tu n b e fü b rt uns ein fanfter S ü b o ft queer
übet ben großen, unb im ganzen SRorben be#
fan n ten O l a m f e n f i o r b . » e n n a u f b e r2ftam#
f e n * @ i ü , einem bet betrácbtíícbfben S t r o m e
tn Sftorwegen, fommen unzdblige ,93alfen unb
93retter h eru n ter, unb werben bureb ben $ io rb
ü b erall'im Sttorben » e r t e ilt , bis nach Stußlanbs
©ren jen bin* » i g 93 a b f 6 unb $ o t a giebt es
faum ein betrdebtiiebes Jp au s ober etne Kirche, bte
nid)t uon 9 } a m f e n s 9 3alfen gebaut w ü te ; unb
S S B a l a n g e r s unb 9 3 a i s f i o t b e n s S ß d t b e r
flehen bort noch größ ten teils unbenufjt, ja fa fl
unberührt. 9Öir fommen febnett herüber, unb
baib nach S o r o t g e n , bureb ben S o r f u n b
unb baib nacb S e p e r f t a b t . iSSir wollten hier
bleiben, aber bet frifebe S ü b o fiw in b w a r fo gut,
unb fü r un s fo uortheilhaft, baß bie 93ootsleu#
te febr baten, noch heute 2lbenb über ben jwep
SÖleiien breiten unb fo gefürchteten $ o í b e n f i o rb
ZU gehen. Unb fo fam en w ir auch g ü tlic h $***
ü b er, 2ibenbs gegen 11 Uhr nach bem gaft#
freunbiieben unb eleganten ^ a u fe uon 2l ppe l #
» d r , wo man uns febr freunbfcbaftlicb aufnahm*
ftreplicb ifl ber innere K o l b e n f i o r b , ber bep
ppe l t >dr anfdngt unb tief ins 2anb herauf#
gel)t, weniger gefdhrlicb; allein a u f bem dußeren
rerlieren bie Sftorblanbsfabrer faft jdhrlicb einige
pachten, a u f ihrer langen unb befcbwerlicbett Siet#
fe nach 93 er g e n . 2ltteit «Stürmen unb ben
SDleereswetten ausgefe£t, werben bie Sd)if|fe an
bie Klippen geworfen unb zertrümmert. U n b