
fogteich mit nad) ihrer Jpepmath ¿u führen,
ober ihn, rote in $ i n m a r £ e n , a u f ber ©teile
¿u pertaufchen, fo roürbe xbaburd) S o f o b b e n g
$ifcherep geroiß unenblich gewinnen* Sftun aber
tft man genbthigt am Sanbe ¿u fahren , um bort
bie ftifche ¿um Trocf'nen an ©tangengerüften ¿u
hdngen* Sttan Idßt fte ber ?u ft unb ben
SBinben auggefe^t, ¿roep ober brep M o n a te , un5
muß ftd) nach biefer 3ett ¿ur neuen Steife enfe
f lie ß e n , um nun erft ben getrocfneten ftifch ab
¿unehmen, unb ¿unt K au fm an n ¿u führen, ober
bamit bie fjach t beg S i f l r i fw ¿u befrachten.
S a g ift großer Beitnertuft unb auch 9ac ioflbar.
S e n n b'as Sanb tfl nicht frep rote bag SDteet;
jeber 3oIlbreit ift gefchloffeneg S ig en th um , unb
bie fttfcher müffen jeben <pia$, ben fte ¿u ihren
©efchdften benu^en, non ben dt'genthümern w
hanbein. S e r ©runbjinis non bem P a f j e , |it
einem fo lg en ©tangengerüft ( © i e l b e ) roitft
nicht unbebeutenb a u f ben SSortheil ben ber
fcher pon ¡feinem Wange e rw a rte t; unb ol)ner<#
tet bie SSerorbnung non 1786 genau angie&h
roie Ptei es; erlaubt ift, an © ru n b ^ n g ¿u mly
m en ; fo ftnb boch bie K lagen ber Wifcher nur ¿u
hduftg, roie fel)r bie S ä u e r n barin ihnen © $ » « #
rigfeiten in ben 2Beg legen* S e n W ifch non ben
©ieiben d)tt abjunehmett, als nach bem erften
3 unp, ift ftrenge »erboten; benn man fan n nicht
erwarten, baß er por biefer Seit pollfommen ge*
trocfnet fepn roerbe; unb ein l^ lb getrocfneter
fttfch geht nicht allein fü r ftch felbft gar balb in
Wduiniß, fonbern er bringt auch unb nach
ben ganjen R a u fe n in ©d l)run g, in bem er ftch
ftnbet; unb bamit ganje ©chiffölabungen unb
^ a g a jin e . S e ew e g e n erlaubt man auch 9 i u n b#
f i f ch ober ©t o d f f i f c h nur bis ¿um i4tett
2fpril ¿u bereiten; nach biefer Seit hingegen nur
S t o t h f f i d r ober f i l&fUf i fd). 3 m «Dtdrj ift
bie Suft trocfen; nimmt fte auch roenig a u f, non
ber fteuchtigfeit beg Stiche«, roegen ihrer, fefyr
niebrtgen- T emperatu r, fo h at ntan boch nicht' fo
leicht Siegen ¿u befürchten, roie an S e r g e n g
lü ft e n , ber bem Wifch bag SSeriorne roieber er*
fe£t* S e r Stunbftfd) hat atfo Beit genug big tn
bag ^ n n re ¿u trocf'nen; aber nicht mehr, wenn
bie Stegenjeit t'm SOtapmonat ein triff. , S a n n ift
eg nothroenbig, ben $ifch ¿um S t of f ) f f i d r ¿u
fpalten, um bie Serü h ru n ggp u n fte ¿u permehren*
$ U p p f i f c h (gefaben er Wifch), l)in§v$m roirb
roenig in ben Storblanben bereitet, unb in So*
f o b b e n pieiieicht gar nicht* S a g © a i j ift ¿u
tl)euer, unb ¿u befchroerlich ftch JU Perfchaffen;
auch hatten roahrfcheinlich bie, nach S o f o b b e n
fommenben ^ifcher nicht Boit, allen Operationen
ber ^Uppftfchbereitung ¿u folgen*
Mochte boch einft roieber ein dtbnig (Ep ft e in