
 
        
         
		ben,  bas  nicht  Caffenbefefte  unb  nicht  fo  leicht  
 bie  Seit  wieber  jerftbren. 
 X ro m fo e ,  ben  2tcn  Ju liu s» 
 © e n j e n ,   faft  bie  grbfte  S n fe l'  von  allen,  
 weiche  an  ben  norbifchen  lü fte n   h erau f  liegen,  
 enbigt  fich  nicht  weit  S e n v i g   gegenüber.  2ßir  
 Ratten  ntc^t  fobalb  ben  © a a rb   9 S a n g   a u f   ©e i n   
 I'en  umfahren ,  fo  fai)en  w ir  in  bas  Sfteer  l)tm  
 a u s,  burd)  ben  © u n b ,  •  welcher  J ?  v a l b e  von  
 © e n j e n   tren n t;  btefer  © u n b   l)eift  auch,  foiu  
 berbar  genug,  bep  ben  f)ieftgen  Wifchern  S a n g s   
 ^ a f s o t e ,   S a n g s   9 3 1 i c f   i n  b a s   ^0^eer,  
 unb  einen  a n b era   Spanten  erfuhren  roir  hier  
 nicht.  (Ein  leichter  Storbweft  burd?  bie  SDteen  
 enge,  trieb  uns  balb  herüber  unb  aud?  an  J ? v >   
 H e n s   lü fte n   fo r t ,  über  S t t a l a n g e r f i o r b   
 h in .  $ ? a n   hdtte  w oh l  fbnnen  e rw a rte n ,  bafj  
 © e n j e n s   l)ol)e  unb  felftge  2llpen  auch  auf  
 £  v a 1 0 e  ü b e r fe in   w ü rb e n ;  aber  jum  wenigften  
 tft  bas  a u f  ber  füblichen  © e ite   ber  3 n fe l  nicht.  
 S i e   S e r g e   ftnb  alle  runb  in  $ r o ft l  w ie  grofe  
 ku p p eln ,  felslos  unb  langgebel)nt,  unb  man  wft»  
 be  fte  vielleicht  fü r  niebrig  fyedten,  P F 
 nicht  fchon  bie  S d um e   verfchwinben,.  ehe  fte  bie  
 © ip fe l  unb  wohl  wenig  über  bie Jjd lft e   ber  
 he  erreichen.  S a s   giebt  boch  biefen  S e rg e n   na*  
 he.  an  2000  ftu f  Jjo h e .  S a g e g e n ,  welche 
 fen  unb  welche W affen   an  ber  Oftfeite  bes  S t a *   
 l a n g e r f i o r b !   Sß ir  glaubten  F u n n e n s   ©e<  
 (falten  wieberjufehen.  2 f n b e n d f ,   bas  duferfte  
 $ a p   tritt  wie  eine  sppramibe  hervor,  an  wel*  
 eher  bie  bunften  ^elsmaffen  fonberbar  abffechen  
 gegen  ben  tiefen  ©chnee,  ber  noch  überall  ben  
 ben  $u{?  biefer  ^öloffe  umgiebt,  unb  biefen  
 fen  reihen  fich  faft  in  gleicher  J?b h e  anbere,  bie  
 ftch  tief  im  T u n ern   bes  SSfla l a n g e r f i o r b   ver*  
 lieren.  Ößir  fuhren  nur  m it  dnferfter  2inftren*  
 gung  vorüber;  benn  ber  © trom   vom  S r o m *   
 f u n b   her,  fam   uns  unter  ben  Welfen  w e g ,  fo  
 heftig  entgegen,  als  fdhe  man  bep  S a  fe i  ben  
 9 ?h e i n .   Unb  baher  waren  u n s,  eine  halbe  $fteü   
 le  von  2 i n b e n d f   bis  S e n c - j o r b   ¿u  fah ren ,  
 vier  © tu n ben   fau n t  hiureichenb.  S a s   Sßaffer  
 ber  (Ebbe  ftromt  wieber  irt  bas  gro fe  $fteer  ju«  
 rücf.  allen Wiorben  ift,  begreiflich  ber  © trom   
 ber  Wfath  berjenige  welcher  h in ein ,  ber  von  ber  
 (Ebbe,  welcher  ben  Wi°rb  herausfdlit.  Waft  eben  
 fo  beffimmt  ifb  es  in  Meerengen  ( © u n b e ) ,   bie  
 ftch  ol)ngefdl)r  von  © ü b en   nach  Sterben  herauf*  
 jiel)en;  in  ihnen  fommt  bie  Wluth  von  © ü b en   
 herein  unb  füllt  bie  Wiorbe  im  ^ n n e r n ;  unb  bie  
 (Ebbe  Iduft  von  Sterben  her,  wieber  ab.  S e n n   
 bie  allgemeine  S ew e g u n g   ber  Winth  im  grofen   
 S te e r,  {ff  in  5en  höheren  S r e ite n   nicht  von  
 öften   nach  SBefien,  fonbern  w eit  mehr  von  ©ü*