
«erfolgt Werbern Urtwlllfübrlicb ^cSt man bte
©tücfe am ^Sffiege auf, ffccft fte bei ftch, um
noch langer p beferen, wa« uns hier überall
umgiebt, unb raufj fte bocb wieber ^inlegen,
um neuen ©tücfen 9>lah p machen, meiere ftd)
in bie .Jpanb bringen. — S)a« herrliche ©e«
fiein bilbet alle J?«ben, alle Söerge am SBege,
über Sanbgangsf iorb unb 33afj ©ot tn;
wohl 800 ja bis 1000 gujj hoch, unb f li|p
fonberbar malerifche felfen über bte tiorbe.
2lm wejUicben Ufer beò (SEibangerfiorb
treten barunter bie älteren ©efìeine betoor; unb
nun nicht m*br in folchen Reifen unb Söergen,
fonbern nur in bügeln, welche «on biebten
SBälbern bebceft werben. (Et banger Kirche
fiep barauf. (Es ifi brauner, feinfplittrtger
^ornf ìetn, bem ^iefelfcbtefer ähnlich, wie un#
ter bem ©ref f fen bet ^bf t f i iania, SüBeijje
SÖänber «on d^nlid^cm ©ejiein jieljen ftch pu«
ftg barinnen parallel fort, wie Söanbjafpis. $ie«
fer herunter, ehe man £eerfottens morafiige«
5bal erreicht, unb *por«grunb« wafiergleicbe
fläche, «eränbert ftch ber J£wrnjlein p reinem
weigern &u a r§ unb biefer «erfieeft ftch in«
Z§aL —
SBenn «tan »on ©feen au« bie 25erge er»
fieigt, welche bie« $b«l *>om 0 lembal unb
oom gartfcpanb trennen, fo fallen perfi bie
£ügel in« 2iuge, unb bie 0 cbichten, welche bie
0tabt fo nabe umher etnjwängen. SDian ba^
mit ben ©tetnen bie ©tragen gepfiafiert, unb
biefe ©tragen babureb p einem ber intereffan*
tefien Kabinette gemacht. iöenn bie SBerjieine«
rungen be« febwarpn £ a ( f f ic in « jelgen
ftch auf ben glatten in größter $ftannicbfalttg*
feit, febbn unb bentlicb. SSiele unb groge $<a*
breporiten» gar uiele ^roebiten, unb «ott (Sn*
trochiten ein wtlbe« €bao« burebeinanber; etni*
ge Patellen, auch einmal mitunter ein 2immo*
nit, unb febr oft eine einmalige, in ber
gjjitte eingeferbte SSerfieinerung, welche nach
©t rSrn« unb <E«marcES «Berftcberung noch
bisher unbefannt feyn fott. — 2>iefe «£ügel ftnb
nur etwa 300 §ug ihre ©epebten neigen
ftch gegen Sftorbop. — Oben werben fte p r
Sbene; ein breite« Sb**/ welche« bie ©neugber«
ge über §offum uon ben Sirconfyenitbergen
pon ©lembal trennt.
Sch ging ben teueren p , unb erreichte an
ihrem $ug ben Söorgenfi«, au« welchem ber
Söach £eer!otten feinen Urfprung nimmt, ber
erft eine ^OZeile tiefer, unter ‘PorSgrunb ftch
mit ©Eeensf iorb «erbinbet. 2Ms babin im«
mernochmal!fiein; auch einige Qrtljoceratiten
barinnen, allein nur wenige. Sebocb fobalb jen#
feit« be« fleinen ©ee« ftch ba« 2anb erbebt, ift