
(Eper mit fort* B a n n erhebt ftch plo|lich bie
ganje S c h a a r , niele ‘Saufenbe ¿ugleich, unb er«
füttert bte 2u ft mit ihrem fürchterlichen, fld glü
rt>en ©efchrep* 3 u B erjm eiflu n g fallen fte mie*
ber a u f bas 9?eff, unb formen ftch lange nicht
erhoffen* ? ©efd)tef)t bte SJtduberep bfter, fo üer*
lieren fte ben ?0fu tt;; fte neriaffen fdmmtlich bie
U n ban fbaren , unb §iehen einem neuen 93 d r ju ,
helfen Sage ihnen mehr S d ) u £ unb SKul)e uer<
fpricf)t* B i e meiften ft'nb Metren 90?a a s f u g 1,
9D?aage in B d n em a r f; ihre (Eper ftnb groß unb
fcf)me<fen ntcf>t übei.
9?achmittags, ben 2gffen, Tratte ftch ber S t u rm
mit großer Sßutl) nach S ü bm effe n gemenbet*
(Es ftng an ¿u t)ageln, unb b ara u f ¿u fchneien.
B i e fchmarje S e e fd)ien nun a u f einmal rut)ig
gemorben, unb ber SSSinb tobte boch noch gleich
heftig fort.*.' B a l)6rte ich aber, baß es eine be<
fan n te (Erfahrung unter ben «Schiffern fet), baß
Jpagel unb Sch n ee, menn fte faßen, bie mütl)enb;
ffen ?D?eeresm eilen beruhigen* B a s festen mir
merfmürbtg* B a s ^Phänomen hflt mahrfcheüu
lieh btefelben Urfachen, als bte B eru h igu n g ber
9D?eeresmetten burch bas über ihre öberfldche
nerbreitete C e l;l; als $o lg e ber Ungleichartigfeit
ber bepben, mettenartig bemegten S u b ffa n je n .
Srorbig Bep UTebetfiab in •§erge[an&/ ben iften Stanp.
öl)ngeachtet bes ungeftümen SBetters fanben
mir boch entlieh einen 2fugenblitf am Soffen
9D?ap gegen SD?ittag, mit fchmachem S ü bm e ff
weiter ju fahren . 2fuch erreichten mir S ec f o
fehr balb* B i e Stnfel $ tnt föblic^en ^ h eile l)b*
her, als bie mir bisher fah en ; unb gemiß über
taufenb $u ß h 0^ & i e norbliche Jpdlfte hinge*
gegen iff flach/ unb nu r mit dpügeln bebeeft*
2Bir lanben bort bep S f e p , nicht meit non
Se t f oS Ki r c h e * S i e iff feit einigen f a h r e n
eine f i li a l* ober 3lnnerfirche non ^ o l n e r e i b ;
fonft gehörte biefer garrje Bewirb unb meit im
feffen Sanbe hinein, P 9 ? d r o e n s ^3irdft
g i e l b , baS baburdj eines ber größten unb ber
befchmerlichffen B fa tr e n in 0 ? o rm e g e n mar*
^ e | t ftnb 9 f d r o e n nur fjn ftln geblieben, unb
nur bie ein ig e 3lnnerfirche ober bas $irch fp iel
M i t t e l * 9 3 i g t e n . " ^ o l n e r e i b hingegen
marb bas Jpaupt eines neuen B^dffegielbt, unb
begreift nun unter ft'ch bie übrigen 3lnnejre
f o l b e r e i b nehmlich, im innerffen © ru n b e bes
$ o l b e n f i o r b , unb S e c f o .
S f e p iff ein g an j bebeutenbes ©uth* B e r
'ttdfer erforbert 4 B fe tb e ¿ur B e a rb e itu n g ; S o
$ü h e ftnben hinlditglich 9fal)rung unb eine?0?en*
ge S c h a a fe , unb ^ebernieh/ © d nfe unb (Enten.
9D?an fa n n biefe in ber ^ h ^ h fl* f ö 011 e*ne