
 
        
         
		rother  9D?ö£e  a u f  bent  $ o p f ,  Iduff  neben  5em/  
 gegen  il;n  faft  zierlichem  d a u e rn   aus  B a l b e r g ,   
 ber  'il;m   in  ©eft'chtszügen  unb  R e ib u n g   fo  un*  
 ähnlich  ift,  als  fdme  et*  von  jenfeit  bes  B e e te s   
 herüber.  2lus  J p e b e m a r f e n   jtel)en  bie  rer  
 chen  (¿ngenthümer  worbet;/  als  wären  fte  fleine  
 S ü r g e r   ber  @ tä b te ;  auch  folgen  il;.re  SK6dbe/  
 wen n  auch  au s  eigen  gewebtem  ‘Such,  bocf>  bem  
 ©chnitt  ber  veralteten  SDtobe;  n>ie  tn  £anbftäi>;  
 ten  gewöhnlich  ift.  S o n   ö e f t e r b a l e n   l;etv  
 an  ber  ©chwebifchen  @ ren je  erfcheint  eine ¡¡¡jll  
 here  Piaffe  von  ^ e n fc ^ e n ;  ?  boch  auch  ihrer  
 Srach t  ftel;t  man  es  an ,  b a f  fte  non  ben  Kacf><  
 b arn   enitel;ni  ift.  S a g e g e n   jetgt  ftch  ber  rauhe,  
 faft  plumpe  J p a l l i n ' g b a l e r   tn  einer  wahren  
 K atio n alu n ifo rm   unb  noch  weit  met;r  unb  auft  
 gezeichneter  bie  fernhaften  'SDtenfchenaus  O e  v r e   
 S e l l e m a r f e n .   K u r   fte  allein  tragen  nod)  
 ben  breiten  norbifchen  © u rt  um  benSe tb;   ben  
 bie  S e l l e m a r f e r   a u f  gar  werfchiebene  2lrt  
 fticfen  unb  verzieren;  unb  tn  biefem © u rt  ftecfen  
 fte;,  w ie  ber  ^ ta lid n e r  ein  grofes  «Keffer,  bas  
 fte  el;emals  eben  fo  l;duftg  zu  Eingriff  unb  ^rieg  
 a ls  zur  95-equemlnhieit  b ra u ste n .  @ine  furze  
 ^ a c fe   mit  einer  2lrt  von  (Epauletten  b arau f,  unb  
 eine  fleine  SKüfce  a u f  bem  Äopf.  —   S i e   fel;r  
 furzen  lebernen  Jpofen  enthalten  in  Safchen  an  
 ben  © eiten   alle  S e b ü rfn iffe  bes  2lugenbli(f^ 
 unb 
 1  unb  faft  immer  bie,  fo  wichtige,  fleine  eiferne  
 I  ilobacfspfeife.  ^eber ©ang  unb Bewegung  bie/  
 I fer  SKenfchen  ift  farafteriftifch  unb  Beftimmt.  
 1 @ie  haben  nur  ein  Siel  vor  2lugen,  unb  nichts  
 ■ von  bem  was  fte  um$iiht,  fann  bie  Sebhaftig*  
 I feit  fchwdchen,  mit  welcher  fte  il;r  einziges  @e*  
 I fchdft  verfolgen.  S e r Sauer  aus  ^ol loug unb  
 ISOtof  ift  weit  von  biefer Seftimmtheit  entfernt.  
 I  Se r ©tabt  näl;er,  ftnb  aud)  feine ©efchäfte  viel  
 mannigfaltiger,  unb  er  fteht  wohl  mit  3lufmerB  
 | famhit  unb  Sebachtfamfeit  um  ftch  her/  welche  
 r. fleine  Sortl;eile  il;m  feinem  Siele  leichter  unb  
 I fixerer  zufül;ren  fbnnen.  @r  ftet;t  nicht  mehr  
 tfolirt,  unb  bal;er  nur auf eigner phpfffchenJtraft  
 wertrauenb,  in  feinem Sl;ale,  fonbern er  ift  fchon  
 Iburch  gemeihfdmes  ^ntereffe  unb  Serbinbungen  
 ' $l>eil  einer  Kation  geworben. 
 Sa s  hat  alfo  bie  dpauptfiabt  vermocht!  ©ie  
 . vorzüglich,  ja  fte  faft  nur'allein,  l;af  biefe  Ser«  
 fchiebenl;eit  ber  2anbbewol;ner  bewirft,  unb  ba*  
 burch  eben  beurfunbet  fte ftch als  ^aupt f iabt ,   
 bafj  fte  in  fo  weiter  fterne  hi«,  nach  unb  nach  
 alle Kationalität  untergraben,  ja  enblich  gänzlich  
 weränbern  unb  ausrotten  fann.  —-  3ßer  wirb  
 wol;l  glauben/f&nnen  ba§  man  zu  ^ a ra lb   
 d?aarfager  ober  zu  Olu f   bes  ^»eiligen  
 jP^iten  in  ©ulbbranbsbalen  wohnte  unb  
 ftch  fletbcte  wie  je^t?  wer  wirb  wohl  bem  
 t   i