
muffe bodj bas @ ilb er nad) C o p e n h a g e n Be:
gleiten; unb natfiritd) mar es, b a f ei* einen lee<
ren ^älafj in feinem 2öagen anberen Neifenben
anbot. S a r a u s ift enblich nad) unb nad) eine
2frt yon mirflidjer S iU g en ce geworben, welche
nid)t wenig bie 23erbinbung ¿wtfc^en C o p e n h a ^
g e n unb ( E i ; r i f t i a n i a »ermel)rte. C s ent«
ftanben je |t ¿wifd)en bepben jpauptftdbten 35e:|
bürfniffe unb Nachfragen, an benen man »orl)et
wenig ober gar nid)t geb au t i;atte. 2fm Sßin:
ter erfdjien ber @ ilb erw agen in C o p e n h a g e n
nicht fo fejjr mit 0 ilb e r belaben, a ls mit letfei
ren Sßogeln aller 2frt^ fü r bie $üd)en ber Jpaupit
ftab t; 2Tuerf>dt>ne, «Schneehühner, 93trf^ictX>neii
unb S$\ er p e r (T e tra o ) in unglaublicher SNen:;
g e ; unb bie G ebirgsbewohner in No rwe * |
g e n gewannen nicht wenig babep. Sagegen>
erhielt C l ) r i f t i a n i a mand)erlep fleine S e b firff
niffe aus füblichern Sdnbern; auch Jo u r n a le unb
B ü c h e r; welche man mit Schiffsgelegenheit M
n u r unficher unb fpdt » e r r a ffe n fon n te. Sec
■ftrieg, welcher biefe 93erbinbung jerftorte, hflf
erft füh lb ar gemacht, w ie nü£lid) fte einem S a r
be w a r , bem jum weiteren Cmporfomnten m
nere unb duffere SSerbinbungen überhaupt fo M
fehlen»
S ie fe r SÖagen gieng »on C o p en t) « g e n alle
brep SBochen; unb feine '¿Ibreife w arb tmmec
eini'l
einige S a g e vorher burch bie Seiiun gen b efan nt
gemacht. 93ierjel)n S a g e b a ra u f fd # e - er ge#
wbl)nlid) bie Neife beenbigt. —
; »erlief C o p e n l ) a g e n ben 24ften ,!ju ip
frül) nm 5 Wl)r; unb fanb ben St'lb erm agen
mit guter unb angenehmer Gefellfchaft befe^f,
fo b a f ich es fchßn a u f ben erften t e i l e n nach
j p e l f i n g b r , wenig bereute, biefe 2irt bes gt>rt#
fommens erwdl)lt ju h ab en ; um fo mel)r, ba
ber Rührer bes SfÖagens, (gewöhnlich ein) nicht
ungebilbeter SN a n n ) , nicht allein bas g'ortfom#
men felbft, fonbern auch,. fö r flße feine SNitrei#
fenben, S ifd ) unb Nachtlager beforgt, unb bar#
über in C l ) r i f t i a n i a ft'ch mit ihnen gegenfeitig
beregnet. — Sßt'r fuhren fchneH unb hatten
fd)on um jehn Uljr J p e l f i n g o r erreicht*
i: ©chon oft hatte ich non ber F ra c h t bes 2fn#
blicfs ber feegelnben S c h iffe im Sm tb e gehört,
wenn man »on ben J?ol)en über J p e l f i n g & r
Jjerabfommt. 3lber ich fanb meine E rw a rtu n g
übertroffen. S o etwas hat man nod) niemals
»orl)er gefel)n. SSSie alles mit Sieben unb mit
S e e g e ln bebecft ift, unb bie S c h iffe pfeilfchnell
ftch jag en , h erau f unb herab. C r o n e n b u r g
(feilt ftch ‘hnen malerifch in ben 2B eg, mit feinen
Sl)ürmen unb d a u e r n ; allein fte fchiffen bar#
a u f hin, unb fchnell ftnb fte »erfchwunben, a ls
würben fie t>om feften Sanbe Verfehlungen*. C s
I. <£
m m «