
 
        
         
		fpath  ttt  fangen  flam m e n   bajwifcben %  fo  bajj  
 |>ter  Me  © L ie fe ru n g   unter  ficb  nie  mehr  para*  
 leH  iff.  O u a r j  Hegt  nur  in  . ffeinen  Kornern  
 barmnen.  ?(nbere  ©dachten  befielen  aus  glim*  
 merarmen  ©neufje;;  in  welchem  bie  ©Krumer«  
 bldttcben  wteber  g an j  ftein  neben  einanber  fort«  
 liegen,*  fe lb fp ath   unb  Omar*  fei;r  feinfornig  ba*  
 jwifcben ;  unb  alle.  2(bdnberungen  welche  ¿wifeben  
 bepben  2lrten  non  ©neu§  vorfomtnen  fonnen.  
 (Es  ift  bie  ©n eufjmann igfaltigfeit  an  ben  Ufern  
 ber  noriuegifffyen  3 ^ ^ !«   itJteber*  0^ur  erfebeirtt  
 hier  ber  ©limmerfebiefer  noch  nicht.  Sßentgftens  
 ift  mir  am  ganjen  SD? u o n i o flufj  herunter  nichts  
 bem  dbniiebes  vorgefommen* 
 „ ( E s   ift  ein  m d / '-   fagt  mir  ber  ^>rebtger  
 ^ o b i f i r 6m  in  SD? u o n i o n i s f  a,  „ e s   ift  ein  
 ©l ü t f ,   ba f   3  o b <* n n  » b n   C o l a  re.  noch  
 ift i  benn  bas  ift  ber  erfahrenffe  ©ebiffer  burdj  
 ben Sß aflerfall,  er  w irb   © ie   fü h r e n / '  3 $   bette  
 bas  ^ ra u fe n   bes  f  alles  febon  w e it  vorher  el)e  
 w ir  ihm  nahe  tarnen,.  u n b b a ,   wo  boeb  ber ¡ f t f   
 noch  ruhig,  bingieitet,  unb  ¿wep  Un fein  umgiebt,  
 bie  jejt  biebt mit Jjeu h au fen   bebetft waren*  SDann  
 feigen  einige  fd ile..  © ie   finb  nicht  hecb,  auch  
 ntebt  la n g ,  aber  ber-  © trom   w irb   unruhig  un&  
 bewegt*  Sftun  (feigen  tu   bepben  f e i t e n   felfen 
 duf,  unb  © p ifjen   hebert  ficb  au s  bem  © ru n b e  
 hervor.  2)«s  aufgeregte  SSBaffer  brdngt  ficb  fe*t  
 enge  itntfeben  ben  nahe  gegenüberffebenben  fei#   
 fen.  iö te   Sßellen  bdumen  ftcb,  febdumen,  (für*  
 jen  übereinanber.  © i e   faffen  bas  Söoot  unb  ff°#  
 fjen  es  mit  unbenfbarer  ©ebnefligfeit  in  ben  216*  
 grunb  herunter,  fürchterlich  tobenb  febiagen  fte  
 barüber  braufenb  ju fam m en ;  jjnm m e l,  fe lfe n ,  
 Sßalb  iff  verfebrounben,  überall  ift  nur  © < |aum   
 unb  © eb rü ü .  3 n  einem  © to fj  fcbleubert  bie  
 S e ile   bas  25oot  gegen  ben  f e l s .   2iber  mit ffar?‘  
 fer  Jpanb  lenft  es  ber  fühne © teu erm am t,  fcbnel*  
 ler  noch  als  bie  Sßelle,  w ie  ein  © p ie l  von  einer  
 ©eite  aur  an b ern ,  unb  im  ndcbffen  2iugenbficf  
 febmebt  es  febon  wiegenb  a u f  ben  wieber  beru*  
 l)tgten  Sßogen.  SBenig  ©ebritt  w e ite r,  iff  ber  
 ©trom  wieber  ein  febbner  San b fee,  fa ff  ohne  
 Söetvegung*  Ohne  ©(eichen  füfm w a r   ber  erjfe  
 ©ebiffer  biefen  mdebtigen  f a l t   h eru n ter,  unb  
 auch  noch  je jt,  nach  fo  vielen  unb fo  wieberbobfr  
 ten  glücklichen.  SSerfucben  vertrau t  man  ficb  nu r  
 erfahrnen  Leuten  ju   biefer  $ ,a rta ru sfa b rt.  füreb*  
 terlicb  fmb  bie  $vep.  SDfenfchen  vorne  im  Söoot.  
 3 bc  ftieeer  QMick,  bie  fcbrectlicb  bervortretenben  
 3iugen  fueben  jeben  ©ebgnfen.  bes  ©teu erman nes  
 fu  fajfen,  w en n   fte  nun  fcbnelier,.  nu n tangfamer  
 im  f a l l   fortrubern  müflen.  S h te  eigne  (Erbat*  
 tung  hdngt  bavon  ab,  ba0  fte  bes  © teu erm an n s