
 
        
         
		auch  fogar  bep  S r o n t h e í ñ t   unb  in  ^ h r ift ia #   
 n t a ftt f f  t  a u f  © ew ín n u n g  biefer  $rucht  auf#  
 merffamer  ju   machen.  © o lí man  ftd)  aber  wun#  
 b e rn ,  baß  ber  (grtofifelbau  .¿rnanjíg  3 al)te  Seif  
 b ra u s te   um  yon  b e r g e n   aus  nach  benSftorb#  
 l a n b e n   ju   fom n ten ,  unb  nicht  eher  alé  gegett  
 bag  3 a l) r   1790  in  S p n g e n g f i o r b   einbringen  
 fo n n te? 
 Z v om f ó e ,  ben  5ien 
 S i e   ^ n fe l  ‘S .r o m f b e   befteht  nicht  allein  
 aug  ©   l i m m e r f c h i e f e r ;   auch  #   ben  l)ol)ett  
 b e rg e n   bes  feften  Sanbeg  fteht  man  nichtg  an#  
 berg.  S e r   © lim m er  ift  fo rtgefejt,  unb  enthält  
 eine  große  SDlenge  © ra n a ten .  Unb  auch  nod)  
 h ier,  unb  yorjüglich  am  Í D r a m f i e l b t   liegt  bar#  
 in   eine  mächtige  ©chicht  yon  feinfbrnigem,  wei#  
 fern  S o lom ie fa lf-;  oben  a u f  mit  S r em o l i t l )   
 einige  Soll  bicf  bebecft.  2 lu f ber  äußerflen  $ld#  
 che  liegt  ber  Srem o lith   büfchel#  unb  ffernfbrrnig 
 augeinanberlaufenb  fa g rig ;  tiefer  herunter  
 es  verworren  burcheinanbergeworfene  ^rpfMe*  
 @ ieh t  es  boch  aug,  alg  foUte  ©neuß  hier  nicht  
 wieber  erfcheinen;  feit  S i e l l e f u n b   fallen  mir  
 ©neuß  a u f  bem  fefien  Sanbe  nicht  mehr, 
 3lber  bag  fefte  S a n b ,  ‘S . r om f d e   gegenüber,  
 iflTelbft  wenig  yon  einer  fjn fet  yerfchieben.  S e n   
 S  a 1 g f  i o r b  trennt  nur  ein  fcßmaleg  (E i b  (Sanb#  
 junge)  vom  innerffen  %h*tf  von  U l f g f i o r b , 
 unb  ber  Fleine  9 l a v n f i o r b   ift  auch  frumt  eine  
 halbe  9)leiie  vom  U l f g f i o r b   entfernt.  S i e   
 S e r g e   über  © t o r f l e n n ä ß   fa n n   man  bal)er  
 alg  ein  einjelneg,  ifolirteg  ©ebirge  anfehen;  urtb  
 auch  folcheg  ift  eg  noch  impofant  genug.  
 S i e   S e r g e   in  ber  ^ ie fe   heben  ftch  h^her  unb  
 hb|er>  unb  $>tav n f i o r  b g f i e l b t ,   bie  hbchfie  
 Kuppel  fteigt  in  ber  ewigen  ©cßneegranje  a u f.  
 S u rc h   fa b e ln   unb  © ratt;e  finb  aber  biefe  $6 #   
 hen  nicht  auffalfenb;  wahrfcßeinlich  ft’nb  il)re  2lb#  
 ftürje  gegen  © t r 6 m e n f t o r b   gerichtet  ber  füb#  
 liehen  Jpälfte  Wrt  U l f g f i o r b . '   S d n n   fenfeit  
 ftich  bie  ©chichten  gegen  S f t o r bwe f t   unb  gegen  
 ^ r o m f b e   herunter/  unb  fonnen  alfo  borthin  
 nur  felglofere  Abhänge  jeigen.  2luggejeichneter  
 ift  J p v a l o e n g   nbrblieher  faft  g a n j  wie# 
 ber  wie  © e n j e n g   Jp b ru er,  -nur  weniger  hoch;  
 fonft  eben  fo  ifolirt  unb  eben  fo  fpfj  unb  fcharf  
 in  bie  S u ff,  © on b erb ar  ift  eg  o ft,  vom  fefien  
 Sanbe  a u g ,  wie  btefe  ©pifceh  über  bie  Sü fch e  
 von  ^ r o m f b e   hervorfteigen;  man  glaubt  bie  
 S B e t t e r l ) o r r t e r   ¿u  fehen  unb  bag  ©c hr ee f #   
 h o r n ,   w ie  fie  mit  ihren  (Eigfpifjen  über  bie  
 grünen  2ibf)änge  be'g  g l f t f i l f   flehen. 
 W ia u r f ü n b ,  b en   ßten  ™ 
 S i e   hohen  S e r g e   v on'  9 ? i i t g g » a b f&i e   fran#  
 ben  ung  fchon  immer  not  2iugen,  ba  w ir  in  f #