
fen 0tbcfen gleitet ba* «öoot leicht über bie
Unebenheiten ber Oberfläche hin, unb bebarf
nun faum mehr, a ll bie Kräfte eine* einzelnen
SDhnfchen, um e* über bie fünften *$ügel ju
jiehem
^ o iame e f ie fo d [ben 0 f jö Ib e b r a n&
fpoioualoi jocf nennt * ) ] ijt eine berJpaupt'
quellen non ^ a u t o f e j n o * Qrlu, unb baburci)
ößtn 2Uatajo<f felbft, ober non ber großen
2l l ten*el r , <5* mar becf> nur ein SBach unb
mit bem mifben 0 i a b e rb a * j 0 tf nicht ju rer>
gleichen* S i r fuhren unjählige Krümmungen
herauf, unb jmifchen Keinen aber bichten töi»
feu unb Qcllern. Oft raufet auch moiji p(5^lich
ber SUd) über 0teine herunter, pifchen benen
ba* 23oot faum fo üiel $iefe firtbet, um fief)
herauf p arbeiten; aber in ben 0chiangenmin>
bungen ift mieber ba* S a jfe r jliH unb ru^ig,
mie im flachem Sanbe ein $liefj im (SHernbrud).
S i r ftiejjen ba* Söoot mohl anberthalb SDieiit
herauf, unb erreichten bann erft ben 3 (ib ^
^ n u r e , aus bem er heworfommt. SDa fan#
ben mir fd)on 0puren be* SUcfj&arreiche**
Ohnerachtet noch auf SUrmegifchem ©ruttbe
hatten boch 0chmebifche Rinnen in biefera 0ee
ihre 3}e|e gefegt. S n ber $bat ift ihnen tcn
*) V oy. au C ap. N o rd , 135.
y
hin auch ber Bugang leichter, al* ben Omänertt
oon Kautpfejno herauf* ©enn, al* mit jen'
feit* 2fibp#Saure im Sftpubfchein an* Sanb
traten, h^uen mir faum eine h«l&e SOieü* ätt
gehen, über £ügel, bie fchneemeip üpm fJtenn#
thiermop* waten, bi* pm SKanbe be*
efejaure, beffen SäfTep bie SReichägtänje be*
rühreUt SDie $ifcherei in biefem ©renjfee ift
aber »on jeher ein unbeflrittene* (£igent()WW
ber ©chmebifchen Rinnen gemefent
S i r lagerten un* i>i«c am ^upe ber (teilen
Jjügclumgebung be* 0ee*. iöer ®?onb fchieu
hfü unb ooll über bal ruhige Saftet, unb er#
leuchtete bämmernb bie 0pi|*n mit Wirten#
gebüfeh, meiche ftd) in ben 0ee hineinjogen.
«Die Blätter ber Söitfen über un* bmegten fleh
faum; bie S^eiU* fchmanften fanft gegen ba*
Saftet herunter, a(* fuchten fte ihren Sieber#
fchetn im Sptohblicht* S ie letd>t hätte ich mich
hier nicht an einen 0ee in JP>oiftein ge#
träumt, unb ber grSfjten JjbSh^ he* Saftertijei*
(er* von Supp Unb oergeffenl — Unb ba nun
bas §ener unter ben Söirfen hiCi> aufloberte,
bie Ouäner ftch umjjerlagerten, unb e* g^chäf#
tig mit ihren, auf Bmeigen gefpiefjten Sftdjen
umf?hten, ba erfchien ba* ©anje al* eine fp
originelle, al* eine fo h«itere, friebliche unb le#
benbige 3JJpnbtanbfchaft, bajj mohi Sft»emanb
\