
biotte fcf)0tt balb nadj Antritt feiner Stegierutij
ben 9lorroegifchen 8}eherrfchern unwieber&rinji
Uch bie alte ©renje entwanbt, welche fonß bii
an bte Söottnifche Q3ud)t/ ja bis Uleoborj
ßch erßrecfte, unb bie unter ben gemeinfchaftiii
d)?n Königen ngdj ber Calmarfchen Union in
biefen SBUbniffen fchon burchauö fchmanfenb gei
worben war. Senn € a r i IX jertljetlte juetf
bie ganje 3fuöbefynung bei 0 d)toebifchen Sapp
lanbi in Paßorate; fchicfte ben Sappen Sßifiin
narien unb prebiger, unb baute ^irdjen bii in
bie äußerßen SSBüßen. S e r 33eßh entfchieb fit
bie ©rünje, unb bie Sftorweger batten feine
SMeberlaffungen bieffeiti bei ©ebirgeä» 3 n H
^bat fomite man aud> biefe ©egenben fit
91 or wegen ali verloren anfeljen, fettbem0 d)iw
ben, nic^c Slorm&nner, in ber Sfitte bei
3 abrbunberti bie Sftönbungen ber großen 0 td'
me von pi teo, Suleo unb Borneo beß|t
batten, benn nun ßelen bie 2?ortheile bei ober'
halb ber (Ströme liegenben Sapplanbi in 0 chnw
bifide 4?ünbe, unb bie Probufte ber 3«0b ®w
ben ben leichteren SBeg, bie $lüfie hetunter, uni
nicht melje über bai ©ibirge, an bei Oceani
Äüßen geführt *) ■’-"■ 0 a r l IX nerbano btefe
*) 3iu 1335 tvgrb tDroffen itie r s 21E»i«r»‘
fe * tpiipp uni» beflen Umgebungen ( benö jpbenwit) ¡6®
|®egenben noch feßet mit 0d j weben, ba er auch
Ibie weltlicbe ©erichtö&arfeit bort einführte,
I jp rüböh&fbin ge r beßetlte unb $ögbe h « '
¡aufic^icfie, um @d)a£ungen §u forbern. 2lber
Ifein Ci>rSeiS begnügte ßd> mit biefen inneren
Eroberungen nod) nicht* Cr fannte ben 2Bmlj
Iber Sichersten an ber 0eefüße, unb biefe Mü*
Ijie unter 0chwebifd;e Ober^errfc^aft ju bringen,
Intarb iljm nun ein lange, anhaltcnb unb be?
jharrtich verfolgter ©ebanfe. Seöljalb lieg er
Iftd) fdjon burdj einen öffentlichen 2Crtifel in
Ibem Trieben mit ben Svuffen ju Seuf in bei
fsUrva am iSten SDlai i5g5 alle ©egenben
labtreten, weiche jwifchen Oßbot tn nnb bem
iSJaranger f jorb liegen; — allein ein gehei*
vltner 2trtifel erßrecfte biefe 2lbtretungen noch une
lenblich viel weiter. S e r Cjaar entfagte barim
inen ju ©unßen 0 chwebenö aßen feinen 2Ln*
Ifprüd)en an ginmarefen unb einen großen
?j$fjeil von Sftorblanb; roahrfcheinlidj fo weit
feinß bie SHuffen alö Stäuber bie ^üße befahren
patten, ober vielleicht noch mehr, fo weit Carl
Ibie ©renje biefer Abtretung beßimmte. Sem
■ Könige C h r iß ia n IV von S ä n e ra a r f »5#
K
■ iöfigf, rpegen ber 3IM£e, bie er sngetoanbf i>affe, bies Canb
■ urbar jU machen unb ju bebauen^ 3m 3at>r i35° Warb
|£ p rn e s> g Äkc^e Vom <£r$bifi$0|f in Upfat eingetpeipf.
I ©B p o itin g © a m ( a © e a g r u p ^ i e , np.j