
¿uweilett «SKifjuerfMnbmffe unb 3 rrtl)üm e r. - -
2fn bem n>eftitc^en 2D a 1 e c a r l i e n unb a u f bett
b e r g e n uon O r f a © o c f e n Über ber öfter 35 a l
d i u leben uielleicht einige ‘Xaufenb S i n n I d w
bei*/ b ie, w ie nxan fa g t, <£ a r l b e r I X . bort
h in rie f, unb welche noch immer ihre ©prache
unb B itte n erh alten , oI)neraci)tet uon © ch w *
bet t umgeben unb iveit uon ifüer Jpeimath enb
fern t. 2 k © e g e n b , bie fte b ew ohn en , wirb,
in © c h w e b e t t , g i n m a r c f genannt, m
fcheint % u n e 1 b uerführt i u ^ a&cttI ^ ^ *n*
m a r cf mit b e m norwegifchen S i n m a r c f unb
mit norwegifchert Z i n n e r n in SSerbinbung j u
fehen .' ^ i nma r . c f fagt et (©eographie I. m . )
heißt ein © tü c f 2 a n b , bag ftd> non 3 5 a t) u &
l e 1) n fyeraufjiefyt längft ben norwegifchen ©ren<
je n , big 2 a p pma r - c f e n hm* 2& lebt eitt
Steft bet* erften SDewohnet beg 2an b eg , bie burcfy
ö t l ) i n g B eg leiter uertriebett, immer weitet*
nach SRorben gerücft ftn b , unb je |t nur allein
noch 2 a p p m a r c f e n bewohnen. SÖelche
t p m e t ! SÖSebet'iir 93'a 1)u'g 1 e 1) n , noch ü t S a l *
l a n b / ober in ( E l t t e b a l , J p e r j e a b ^ l e n giebt
eg S i t r n l d n & e r , bah er auch bört^fein % iw
m a r cf. Unb w ie ift eg" möglich ö t f a * g g p
nen mit ben Rinnen ber S^ormdnner ober mit
ben 2appen ju fam m ettsu fM e n ? Sftomaben mit
jteifigeii 2an bb au etn ! (Ein 9 3 ö lf, bag felbft jje^t
nur 2 f b o ’ ö S p ra ch e reb *t, mit 2appídnbern,
bie nie ein SBort finnifct) uerftel>en! 2 al e?
c a r l í e n ’ g f i n ñ l d n b e r ftnb auch nachSßor#
me g e n hetübergejogen, unb ■ haben bort mehre*
re ©egenben in bett «Praeffegjelbern. ‘t r p g *
f i l b / © r u e , ( E l p e r um unb S S i n g e r befefjt
unb urbar gemacht, © ie robeten unb brannten
bie SB dlb er, bauten lo g g e n a u f bor 21fche, unb
erwarben ftch a u f biefe 2trt reiche (Ernbten. 2lbet\
fte blieben in ben © aarb eti/ bie fie ftch ju erfi
im gebaut h atten , unb bort wohnen fte
noch- £>er unermübete ®N flfion air h o w a g
u o n S B e f t e n , ba er 1719 non feiner britten
Steife nad) S i nm a r c f en jurücf fa m , hatte in
2 ) r 0 n 1 1) ei m auch liefen Rinnen gehört,
© e in (Eifer erlaubte ihm nicht eher ju ruhen ,
big er auch P ü»ch< i u <£l)riften gemacht hatte.
21ber bag SD? i f f i o n g c o l l e g i i t m in $ o p e n *
h n g en wiberrietl) il)m bieö V o rh a b e n , w eil bie
O r te , welche bie Sin n en bewohnten, ju £ h r t <
fl i a n i a ’ g 93igtl)um gehörten, unb fte ben mdch*
tigen unb gefürchteten 5Mfchof 2 eich m a n n uon
€ l ) r i f t i a n i a . fcheueten, ber beg ^ ö n igg ©nabie
g ew iß , überall fehr eigenmdchtig unb mit wenig
©chonung uerfut>r. — & a g w a r bem J? r n . uon
SSßeften Oet)l in’g Seu er geworfen. ^Ötit wah*
rem 53efehrunggeifec w a r f er muthig bie ©ee*
1 en aller biefer 3 t u g f t n n e n bem 0 ifc f)o f a u f
2 2