
 
        
         
		gichtenmalbung  bi«  auf  bie  .$bhc*  Oben  fiad  
 eine  ©ignalflange,  unb  ich  falje  mit  umher,  
 Cine  fonberbare  mftcht.  SJìan  »erfolgt  bei  
 §lug  tueit  ^ecuntec  unb  audj  in  ber  S^òfyz,  uni  
 immer  mit  bichtgebràngten  SBohnungen  an  
 Stanbe.  ©egenüber  lag  lebenbig unb Reiter  bai  
 gro&e  2>otf Ruttila*  m in   nur menig  »oJ  
 glufj  entfernt  in  bai  2anb  fiifèinf  mar  es  ein  
 ungeheurer,  grenjenlofet  fSBalb,  ben  nichts  m  
 terbrich*/  ali  &in  wttb  wicb«  berbere  Staunt,  
 ben  fleine  ©een  entnehmen,  unb  fleine,  blaue  
 £erge  am  Stanbe.  Stur  bie  ©egenb  bei  Stuf»  
 fei  ijl  bemohnt  unb  belebt.  S)ai  ä&rige  i|i  
 traurig  unb  tobt. —  SDiefe  2fnftcht  hatte  meinil  
 3bee  »on  ber  groben  Kultur  biefer  ©egeibeit  
 anfebnlid)  »erminbert,  unb  traurig  flieg  ich  min  
 ber  nach  bem  ftrifchfeuer  h««nter. 
 glicht  meit  »em  ^aufe  fahe  ich  ben  ©arten  
 bei  SnfpeftorS,  unb  brinnen  pm  Crftenmal«  
 mieber Crbfen  in Steife  unb abgenommen.  ©elbfl  
 in  Äengi i   mollten  fíe  nur  fchmer  gebeihen,  in  
 tflten  gar  nicht.  ©elbe  Stüben  maren  fe|t  
 grob,  bie  Crbtoffeltf  fchon  ausgegrabcH,  unb  
 «Dteerrettig  ftanb  in  groben  3>öfchen  am  ©at<  
 tenjaun  hin.  ©o  fbnnen  bo<$  in  biefem Clima  
 ©artengemàchfe  mieber fortfommen.  Sttan  barf  
 nicht  mehr  bie  95?quemlichfeiteu  bei Sebeni  nur  
 uon  auimdtti  ermatten. — 
 2(m  Abhang,  <J>ultingi  herauf,  hatte  ich  
 fogleich  ben  rothen  gtobfbrnigen  ©ranit,  ben  
 9tap a «£ i» i   »erlaffen,  ©ehr  auigejeichnete,  
 meibe,  felbfpathreiche  ©neubfchichten  traten  h«'  
 oor,  unb  faft  bii  auf  ben  ©ipfel  festen  fie  un#  
 ucránbert-fort,  mit  ungef&ht  * °  @rflb  Steigung  
 gegen  ©übofl.  au f  ber  £bhe  marb  bai  @e<  
 ftein  boch  mieber grofifbrnfg,  ber §elbfpatb  roth/  
 ber  au arj  blaulichmeib,  unb  ber  ©(immer  50g  
 (ich  in  fleine  Blättchen  sufammen.  C i  fchien  
 mieber  ©ranit;  boch  nicht  fo  beftimmt,  als  un#  
 ten  an  ben  SBaffet fällen  »on  ‘P e l lo ,   auch  wa*  
 ren  ei  nur  menige  ©dachten.  C i  mag  eine  
 fchmache  SBieberholung  bei  unterliegenben  ro<  
 tl)en  ©raniti  gemefen  fepn,  fo  mié  fie  auch  
 fc^on unter  ber  ‘Pajalafitche  bei  j fe n g ü   ett  
 ferien.  —  ©ehr merfmürbig  ifl  aber biefes  SSor*  
 fommen  bei  ©neuffei  am  ^ßul l ingi .   iDenn  
 ei  jeigt,  mie ber rothe ©ranit,  ber  Stapaf i» i ,   
 ú&craü  h i«   bie  ©runblage  bilbe,  unb  baher  
 mirfHch  «ine  eigene  ©ebtrgiart  fep;  nicht  bloji  
 eine  2tb&nberung  bei  ©neuffei,  Unb  míe  boch  
 biefe  ©runbgebirgiart  ftch  nirgenbi,  nur  ju  ei*  
 ner m&fjigen  ^bh«  erheben  »ermbge. 
 Sai  95oot hatte  in  ©»anfiein  bai  ©ujj*  
 eifett  auigelaben  unb  bafür  eine  fchmere  fiabung  
 Pou ©tabeifen eingenommen, melche  nach  $or*  
 neo  gefähft merben  fodte.  2angfam  ruberten