
bas Seftreb en fo nieler acßtungSwertßer $D?en*
fcßen, baß man froße @tunben in S r o nt l ) e i nt
genieße! — S ie fe innige £ e r$e n sg ü te , ©efellig*
feit unb ‘Sßeilnaßme fcßeinen recßt cßarafteriftifcß
fü r bie Etnwoßner ber @tabt» <0ie ftnb bem
E ß a rafte r ber ganjen Station nicf>t frem b , unb
äußern ftcß I^ter, w ie bep fein eren , gebilbeteren
SJtenfcßen*
2lber woßer bocß ßier ber feine ‘iton ber ©e*
fellfcßaft, mol)er fo uiel © r a jie , 2fnneßmlicßfeb
ten unb ©efcßmacf, w ie felbft bep weitem in
E ß r i f t i a n i a nießt? S a S ifb meßr als man er*
w artet, unb meßr, als man mit Siecßt erwarten
fonnte. S e n n S r o n t ß e i m liegt bocß in ber
% | a t fcßon red>t ßocß'im k o rb e n ß in a u f, unb
burcß fo wdt Jpinberniffe, weite Entfernung unb
l)ol)e unwegfame ©ebirge t>om übrigen Sßeile
ber SBelt getrennt» E in allgemeiner SBoßlftanb
mag woßl rnel baju beptragen; — tuelleicßt aueß
bas © tü cf, baß unter ben ©eneraten unb ben
© tiftsam tm d n n e rn , melcße »on S d n e m a r f
ß erau ffam en , faft alle feit langer Seit SBürbe
bes inneren Sßertßs unb %on ber feinen S e it
ßeraufbracßten; aüein aueß bies pflegt fonft fo
allgemein ntcßt ¿u w irfen . 5Baß~rfcßeinlicß mag
alfo ben belferen ©eift nur ein 2ß u rf bes @cßicfr
fa ls entjünbet ß aben , bejTen fo lg e n fortwirfen,
un b, »erleide es ber Jpimmel ben e b l e n S t o n t *
ße i n t e r n ! nie meßr tterBfcßen werben* E s ift
unldugbar, baß in feiner ©egenb non C o r r o e *
g en, Slnßdnglicbfeit an bas San b , w aß rer «Patrio*
tismus, p u b lic s p irit, großer ift, als in S r o n t *
ßeim* Stirgen b s ift man größerer 2(ufopferun*.
gen fd ß ig , unb nirgenbs hißtet ¿u einem, bem
Sanbe woßltßdtigen Sw ecfe öeretntgt. S a p o n
ftnb aber bie Urfacßen leießter $u ftnben. S r 0 n t*
ß e ims «Patriotismus ift meßr im Sanbe concen*
trirt unb weniger jerfrreut. Sßenn E ß r i f t i a *
ní a S r e tte r unb h a lfe n naeß E n g l a n b feßteft,
unb baßer bie SDtittel ¿ießt, g u t, bequem aueß
rooßl gldn^enb ju leben, fo wirb man aueß bort
ben natürlicßen «Sunfcß ßegen, baß es E n g l a n b
moßl geße, wo man immer gut unb ¿ufrteben
feine ©efcßdfte gefüßrt ßat» S e r %anbtl ßat
bas «ßaterlanb ausgebeßnt unb bas 3n te reffe er*'
weitert* S e r g e n feßieft gufeße naeß ii|i$,llan i>
unb erwartet ©artengewdcßfe baßer» %n S e r *
gen fa n n es nießt gleicßgültig fepn, w a s in
J p o l l a n b norgeßt, unb man ßat feine fk faeß e,
* i ?ol l anb meßr @cßaben a ls S o rtß e il *u wün*
feßen. 3 n S r o n t ß e i m ßingegen ftnb biefe
ausldnbifcßen Serbin b u n gen nießt fo beftimmt;
man fteßt nur bas S a te rla n b t>or fieß, in bem
man rußig unb fteßer leb t; unb jeber E in g riff,
biefe Stuße ¿u flo ren , erweeft mit aller Sftacßt
ben ‘S.rieb ber ©elbftoertßeibigung unb ber 2lb*