
fte ju fel)en, lögen nicht auch zugleich mehrere
bdntfe^e 93riggs unb bret ober vier 9tuffenfd)ifFe
im Jp afen . - S t e b v o g ift eine vortreffliche unb
ftcf>ere 9$ud)t, unb einem ber beffen fifcherplüfje
gan* n ah e; — unb von I)ter au s gelten nicht
allein jährlich mehrere «Schiffe nach S p a n i e n ,
fonbent bie 2lusfut)r biefes Jp afen s ifi auch im*
mer eine ber beträchtlichen gew efen , von allen
au s irgenb einem Jpanbelsplahe in f f i nma r *
e f e n . 25an n bann es wolff nic^t überrafchen,
auch i)ie r, w ie an fo v ie l anberen O rte n , feine
unb cultivirte Dttenfchen ¿u ftnben. 2lber boc^
fa n n man fid) nicht einen fonberbaren @isbru(f
unb ein nicht gemeines V ergnü gen verljeelen,
wenn ma n , wenige SDieilen vom Diorbcap,
21r i o f i ftnbet unb 25 a n t e , P o l i e r e , S t a c i *
n e , Df t i l t o n unb bie 3Mütl)e ber bänifchen
2 )id)ter. w irfen gro fe G ö n n e r bis in bie
entfernteren S tä um e, unb ihr © e iff um fa ft unb
verbreitet fich enblich über ben ganzen (Irbbalf.
S t e b v o g s (Hima mag ohngefähr mit bem
von J p a m m e r f e j i Übereinkommen,' ot)nerad)tet
ber O rt bod) etwas norblicher lieg t; aber dp a m*
me r f e f i ifi weniger tief im fio r b e , unb wenü
ger vom offenen SDieere entfernt. — Söei 9teb*
v o g treibt bas Saub a u f ben QMrfbüfchen erfi
am @nbe bes 3 u n p , ober gar im A n fan g bes
S u lp . 2 5 a s ift, w ie ber aufmerkfame unb kennt*
m'f volle S Ö a I ; i e n b e r g anm erkt, 7 volie Sßö*
$ e n fpäter als bei U p f a l a , unb eine Sßodje
nach U t s j o c k i s Wirken ofjnweit ben Ufern ber
2, a n a * ( £ l v , ba wo f i d l e n wteber dnfangen
$u w a r fe n * ) . Unb w ie a u f ber gro ften J ? 6i;e
von f f i l l e f i e l b t , ober w ie im ^ i;a ie ¿wifchen
f o g s t u e n unb S e r k i n auf i D b v r e f t e i b U
• Q u a r f t i n b , ben ^ieti Siügujf.
S n ber Diacht v e rlie f ich S t eb v o g wteber
mit ¿wei jungen, unb r a f fe n fin n e n , unb mit
einem Sßegweifer über bas © eb irge, einem S a p #
p u s , ober einem S o o t s , w ie Üiotmänn er gan$
characteriffifch and) biejenigert nenn en , Weiche a u f
bem © ebirge bekannt ftn b , unb bort bie SBege
auffinben können. S o lc h e Steife ifi freilich in
»wigen Diebeln oft eben fo w agltch , a ls bte
fa h r t ¿wtfehen U n tiefen , ^iippert unb Schee*
ren. 2luch n><w mein $ 3 a p p i t s nteft we*
nig fiolj a u f feine S o o ts '^ e n n tn ig , e$»er<tc|{ei
es bod) begreiflich tn hellem SBetter nicht eben
grofer fü n fte b eb arf, ben £ßeg über eine bret
ober vier SDMen breite Sanbenge jU ffnben* —
* ) 2 B a i > i e n b e r g Ä e m i S a p p m ü r ( J s Zöpt>g. tgs