
gebrängt ftn b ! SßaS1 ntdjt £ > r o n t h e t m un&
© f e e n ! $ f t o f w arb 18 0 7 in S a h re s frifl jwet)*
m al 00m ^eUer uerwüflet. — Unb tn © ct) w e«
b e n ! © o t h e n b u r g , t t b b e w a l l a , 3flor<
f i o p i n g , © e f l e ; eine e in ig e Unachtfamfeit
legt bie ganje © ta b t in bie 2lfchef unb was
fü r 2ial)rfyunberte gebaut w a r, ifl tn wenig 2lu*
genblicfen rernichtet. 2lud) ( E h r i fH a n i a f;6rt
bie Särmtrommel f o 'o f t , als anbere Sf torwe«
g i f c h e ober © c h w e b i f c h e © tä b te ; allein feit
ihrer (Entflehung, nun fchon feit fa fl jwep »olleit
2fahrhunberten ha i biefe © ta b t burch $euer
noch nie gart je © tr a fe n perlol)ren; unb faum-je
mehr als jet>n K ä u fe r jugleich*
3ßäre bas 23erbot nicht, fo m o ste n bie (Etn«
wol)ner boch wol)l häufig ju l)5ljernen Käufern
ju rü cff el)ren; unb bie, »ielleicfyt jefit noch etwas
grofere 2Bohifeilhe.it unb bie grbfere ©chnellig*
fe it ber 2lufführung, würbe bep ihnen ben ©e*
ban fen ron ©icherung bes Gebens unb (Eigen«
tl;ums überwtegen. Jp at es boch bie Regierung
felbfl, freplicf) nicht g an j confequent, noch im
S a fy re ig o 6 ratl)fam gefunben, an bent einen
(Eitbe ber © ta b t a u f ber Jp6l)e, ein g ro fe s, fcfyo«
nes unb rortrefiiches 9) l i l i t a i r * J p o f p i t a l
aus h a l f e n 'j u errichten: ein anfel)nlid)es ©e*
bäube, bas fchon Pom ( E g e b e r g her, mächtig
tn bie 2l'ugen fä llt! £>ies f ewigliche ©ebäube
uon allen © eiten ber © ta b t im ©eftchf, hätte
man um fo weniger geahnbet, b a f bie (Erbauung
ron ©teinl)äufern nicht g an j frepe Sß illfü h r ber
Einwohner war» ©chabe, b a f fo wenige pott
biefen K äu fern etne nähere P rü fu n g au sl)alten ;
einige ftnb freilich g an j artig geb au t, allein fte
ftnb feiten, © e lb fl ber reiche ^ am m erh err
23e r n b t 2 l n c f e r , ber ftch mit perfchwenberi*
fchem Surus umgab, h Äf feiner SSaterflabt fe in
©ebäube h in terlgffen , w a s fte unb ihn geehrt
haben würbe.
(Eine fonberbare Sierbe fcheinen bt'e (Eigen*
tl)ümer ehemals barinnen gefunben ju ha&en,
au f ber äuferen © e ite ber Jpäufer bie A n fan gs*
buchfiaben ihrer N ahm en unb bie- ^ a h r s ja ljt
burch grofe eiferne k lam m ern in ber 2Banb, ju
bejeichnen. (Es perunflaltet bie K ä u fe r fel;r.
21 ber, bie © ta b t ifl ftch nicht überall gleich,
fonbern fte ifl in mehrere fleine © tä b te getrennt,
beren © ren jen ftch fa fi mit Söeflt'mmtheit ange*
ben laffen ; unb in biefen ftnb ftorm bes 2feu*
fern , bie Jp ä u fe r, © ew erb e.u n b Lebensart g ar
fehr pon et'nanber perfchieben. «Blan ifl bas
wol)l Pon grofen Jpauptfläbten gew ohnt; aber
in einer © t a b t , w ie ( E l ) r i f l i a n i a hätte matt
es fo leicht nicht erwartet. — SDlan unterfchei*
bet genau, welcher $ h « l ftch mit bem Sanbe, unb
welcher porjüglich mit ©eehanbel befchäftigt ifl.