
halbe Steile fortyi unb nun fleiC in baß, eng
jjWifchen bcn Jj)ügeln unb bem SSBaffer eingo
preßte ©täbtdjen. Sßtr fuhren burch, über ei»
ne ewig lange 23rücfe pon höljernen halfen,
über braufenbe SBafferfälle, neben ©ägemühleti
ohne 3ahl oorbei, unb nun wteber in engen
©tragen, bi* wtr ©iemfiß #lofier errett
ten, ben ©tfc beß ^ammerherrn 2fbeler, bem
faft biefe ganje ©egenh unterthan ift,
2Baß non ben merfwürbigen Söcr^dltniffen
ber Uebergangßformation Sht i jt ianlaß
Umgebungen nicht entwicfeln, baß wirb auffal#
lenb, beutlidj unb flar in ben ©ergen non
©feen, ©erabe auf ber ©ränje ber ganjen
Formation felbfr. iöenn jenjeitß beß ©feen#
fiorb ftnb ade biefe aufjerorbentliche ©ejietne
perfchrounben, welche non €( )r ifUania anß
ununterbrochen fortgefe|t ho&en. 3enfeitß ifl
fein Qborphpr mehr, fein Sirconf^enit, fein
Stanbelftein, fein ©anbflein, ja auch ntc^£ ein#
mal ber fchwarje ^aiffietn, auger einigen we*
nigen ©puren in Keinen Jjügeln bei bem SBe»
ftre $porßgrunb*
2luch wefilich nerbreiten (ich, non ©feen
auß, biefe ©efteine nicht weiter. ©ie werben
non ber J?öttenein bei §offum begrenzt,
biß &um hß^erew ©ebirge na<h &pngßberg
heto»f*
©p ffnb alfo bie neueren ©efteine in 9t or#
wegen auf einem Stauw außgebehnt, ber t»ßl*
fig bem € h c i ft i a n i a f i 0 r b gleicht; nnb,, fo wie
biefer einen langen ©acf im Sat tegat bilbet
(©acf non Norwegen nennen ihn bie $o\»
länber) , fo bringt baß Uebergangogebirge mit
feinen mannigfaltigen ©liebem, wie ein ähnli»
ehet ©acf &wifcben bem ©neufjgeblrge ^ct-auf..
fcine merfmüfbige SBerbreitung, bie auf ben
Sh^tten fonberbar fjttportritt, unb bie einft
ÜSi^t nerfpricht über allgemeine 93erbreitungßge*
M e ber ©ebtrgßarten im 9tprben.
Sian h«t boch mirflich nur einen fchmachen
©egriff non ber Fracht beß Bifconfnenitß, wenn
man if)u nicht auf feiner ^agerfiatte fleht, unb
wie er potjügUch SWifchen UautPig unbQ^orß*
grunb oorfemmt* 3Clle Staffen unb §elfen
f^eineti wie auß einer anberen ÖBelt; man ifi |o
etwaß gar nicht gewohnt. SDiefer ©lanj nnb
baß Srifche beß §elbfpathß, bie grogißrnige §lä*
chen, bie ungewohnten bläulichen §arben, unb
fo häufig baß Sabraborifeh* §arbenfpiel auf ben
flächen. 3m 3nner» beutliche, frifche unb
glän&enbe ^ornblenbfmftalle unb überatt «eine
braune Sircone. Seber SMecf will unterfucht
unb bewunbert fepn; jeber §elß angefplagen unb