
nicht eher in bie (Erbe fefcen, atg nach 0ophid#
tag , ben r 5 te n « K a p ; nun bagegen, würbefchon
tm Tlpril gefdet, ja oft im «K d rj ( $ a l m g SBa#'
h u g l e h n ß S t e f a 167.)* öhnerachtet beö fdl#
teren 0 om m e rg mar alfo bte 0 d e $e it betrdclff<
tt<^ jurücfgewichen; nun bagegen rebet man and)
non fdlteren <0ommern unb bte <0de$eit rütft
v o r. S n 2 > a lju « !ie l) n w irb fte jejt (1807)
wahrfcheinlich nie vor bem (Enbe bes 2ipril fafe
le n ; aber fchwerlich auch 6t« sum i5 ten SSKap
gehen, w ie im i 7ten S a ljrh u n b e rt. SSBtr lernen
atfo hieraus gan* offenbar, bafj feine fortwdhretr
be Urfacbe w ir ft , bie bem (Erbball feine Tempe*
ratu r entjiel)t; noch SRorblic^ter, welche Me SSBitt#
te r erfd lten : fonbern baß alle biefe Verdnberutr
gen beweglich ftnb, w ie bag (Element, in benen
fte Vorgehen. @ e h r mbglich, baf; man tn einigen
S a l)re n mieber an eine entgegengefejte - üp’rogref
ffon in Temperaturverdnberungen g la u b t ?Diaii
fa n n auch mirflich nieht eine einzige Th'atfafy
mit 35effimmtheit an fü h ren , bag bie mittlere
T em p eratu r mehrerer an benfelben Orte
fity nur um einen fa lb e n © ra b verminbert ji p
te. SBo tff bie ©egenb wo T an n en ober p #
ten fonff wachfett fonnten, feitbem « K e n n e n bie
(£rbe bewohnen, unb nun nicht mel)r? Ober Mb
djen unb S u e b e n ? N i e m a l s j e n f e i t ber
SHe g t on, we l c h e b t e T e m p e r a t u r b i e fen
ÜB du*
ÜBd ume n a n w e i g t . @ olfien ungewöhnliche
Urfachen biefe Verdnberuttgen bemirfen, unab#
hdngig von benen, welche fonff 3Bdrme unb
$ d lte a u f bem (Erbboben v e r t e ile n ; fo mügte
eö bod) ju betveifen fepn, bag biefe le$fern nun
nicht mehr leiffen, mag fte in vorigen Seiten-ge#
■ li^ 'ffltb fet^ iOie Sftorbminbe würben tveniger
fa lt , bie 0 ü bm in b e tveniger tvarm fepn. .Ü5ag
tff ber (Erfahrung entgegen. S f f ber SBinter im
Sterben gelin b e, fo iff er eg ¿uverldgig nie mit
flarem SSßetter unb mit Sftorbminben. S f f bag
ffrüt))'al)r lan gwierig unb fa lt , fo iff eg ffolge
eineg tdglichen 2Bechfelg Von 07orb #' unb 0 ü b #
ivinben ; ber fa lte 0 om m e r hingegen entfpringt
aug ben mehr .al« anbere über bag Sanb hinffe#
henben SBeff # unb 0 ü b w in b e n , bie ber 0 o ttn e
nicht erlauben ben üBoben ju erw ärm en, unb
bort für ben Jperbff ein 2£ärm em agaffn $u be#
reiten. 2lHe biefe Urfachen liegen alfo nicht nur
auf ber (Erbffdch.e feibff, fonbern mir braunem
fte auch fc sa r nicht einmal außerhalb bem ge#
wohnlichem M itte l §u fuchen, bag bie Verfehle#
benheit ber Temperaturen an correfponbirenben
Klagen h ervorbrin gt; bem S u f t f r e i g unb fei#
nen ^Bewegungen. Vielleicht iff nur ein ffein er
Su fall fchulb, bag bie 0 ü b # unb SBeffminbe nun
Ichon feit S a l)re n ihren S u g über bie 0 can b i#
naviffhe Jpalbinfel nehmen; bagegen bie jurücf#
*• Ha