
 
        
         
		nd g   noch  um  einen  I)cttßen  ©t'ab  unter  ber  m itt/  
 leren Temperatur non J p a m m e rfe ft:  a u f— i . 5*  
 © ra b 'S t.  oimgefdhr*  Unb  ift  bie  ewige Schnee/  
 greife  in  btefen  Siegtonen  1600  $ u ff  »ott  ber  
 oberen  Bt'r£engrdß|e  entfernt,  fo  Iduft  fte  niel*  
 ieid)t  etwas  als  2000  $ u #  über SDtag eroe  
 weg*  @0  hoch  ift  bod)  aber  fein  B erg ,  ober  
 fein  $els  auf  b teferfjnfei;  aud)  nicht  auf  trgenb  
 einer,  tn  gleicher  B re ite ;  unb  bal;er  barf  man  
 ¿um  wenigften  I;ier,  ewigen  Schnee  nicht  erwar/  
 tetv  unb  noch  weniger  ©letfcher* 
 B ie   3ufammenfe|ung  ber  Reifen  biefer  £?n*  
 fei,  alle  il)re  geologtfche  Berhdltniffe  ftnb  dufjerft  
 m erfw ürbtg;  unb  fchon  bep  bem  erften  A u ftritt  
 an  basSanb  bep  $ i  einig*  S ie   »erlangen  um  
 fo  mehr  eine-  genaue  Betrachtung,  ba  fte  nicht  
 allein  bte S onftitution  bet  nörblichften  Spt|>en  non  
 E u r o p a   beftimmen;  fonbern  auch,  ba  fte  w irf#  
 lieh  über  bie  §o.lgetethe  norbtfcher  ©ebtrgsarten  
 2luffchtüf]e  geben,  bte  man  faum   fo  beutlich  unb  
 fo  »ollfrdnbtg  tn  fübiicheren  ©egenben  auffinbet,  
 ober  tut  In n e rn   ber  ©ebirge* 
 B a f  ^ t e l n t g s   ©ebtrgsarf  nicht  ©neuf?  tft>  
 bas  nerrdti)  ftch  fchon  non  weither*  B enn  auf  
 allen  Klippen  unb  fleinen  Reifen  am Ufer  ftel;en  
 bie  B la tte r  fcharf  heraus,  ¿acftg  unb  hinter  ein/ 
 attber  fo rt,  w ie  bie  B ld tte r   in  einem  B u ch e ,  
 .deutliche  ^ h o n f c h t e f e r f e l f e n *   Unterfuchen  
 w ir  fte  bech  gen auer;  fo  ftnb  bie  S ch iefe rn   au s  
 feinen  unb  gldnjenben  Bldttchen  ¿ufammengefe$t,  
 bie  norjüglich  im  Son n en lichte  ftch  fth*  {jornus*  
 heben;  aber  bas  Sch im mern b e  unb  bas  ©letcf)#  
 formt'g  jufammengefe^te  ber  Sftaffe  bes  ‘Xhonfchte*  
 fers  tft  hiet  nicht*  Swtfchen  ben  Bldttchen  lies  
 gelt  ftets  eine  SJtenge  fletn er,  brauner  ^ rp ftaü e ,  
 fleine  S d u le n ;  bie  befttmmt  ¿u  erfernten  ¿w a r  
 ih reK lein h eit  »erbietet/  bte  aber  boch  w o h l,  nach  
 einigen  grbfjeren  ^ rp ftallen ,  o h I f p a t l ) ,   S R a *   
 c l e,  <£ 1) i d ft 01 11 h  fopn  mögen*  B e r   d u erbru ch   
 ber  Sch iefe rn   tft  fetnerbtg  unb  etw as  fp littrig.  
 B a s   gan je  2leufere  biefer  Reifen,  bie  feine  Schte*  
 fertmg,  bas  (Erbtge1  bes  d u e rb ru d js  fagt  alfo  
 beutlich  gen u g,  bafj  man  a u f  ‘t h o n f c h t e f e r   
 gehe;  wenn  aber  bie  ^Platten  bas  So n n en lich t  
 gldnjenb  ¿urücfwerfen>  fo  »erltert  ftch  in  bent  
 2lugenbliif  ber  © eb an fe  an   ^ leu fch tefer  wieber*  
 (Es  tft  boch  w ir f lieh  nichts  anbers*  B i e   B ü t #   
 ¿ ow f c h e   S ig n a lfta n g e   a u f  bem  ©tp fel  ber  
 fen  fteht  unmittelbar  b arü b er;  unb  ba  tft  auch  
 in  einzelnen  S tü c fe n   bte  S ta tu r  bes  ‘Shonfchte*  
 fers  fa um   ¿u  bejwetfeln.  B t e   ©run bmaffe  ift  
 bort  conttnutrt,  unb  ©limmerbldttchen,  obgleich  
 auch  noch  häuftg,  ftnb  boch  nur  a u f bem  
 fortgefefctero  © ru n b e  ¿erftreut,  Jpduflg  erfchemen  
 £   §