
ten tiefe ©cbwebifcbe ^íane lang« perborg«
geblieben, ^ätte fie ihm nicht ein gufall «em¡
then. Senn als er fkb non Antwerpen tie
Sparten ^atte perfchretben laffen, welche bit
bekannten ©eograpljen Ortel ius nnb Jpottf
bins bamalS Verausgaben,* fo fanb er §u fei«
nem Ccflaunen auf einer neuen Cljatte bep tw
bifc^en SHeiche §inm arden unb einen
non SHerblanb bis jum ips f jorb bareb el<
ne flarfe ©renjlinie non Überwegen getrennt,
unb mit berfelben $arbe, wie 0cb weben &{<
¿eid)net. Cr láfjt an Or tel ius fdjreiben, un&
ihn über bie Urfadje einer fo fonberbaren St*
grfinjung befragen* Ser ©eogtaph atttmortet
er l)abe i>iccinnen ganj bem Sericbt eines $rar!<
jfiftfeben CapitainS gefolgt, ber in bem le£tetti
Kriege ber SRufTen nnb 0cbweben bem
herrn 3a^ob be la ©arbie gefolgt unb &if
bem $rteben. gebraucht tootben fep, unb bei
nach feiner Dificffeljr öber ben ganjen $rieg ii>
nen ^tranjöftfc^en Sericbt in Stocke Ile ^^reiuS^
gegeben fflhe» Sn biefem Sucbe wirb unid
ben 2lrtife(n bes ftriebens ausbrödlicb ange»
fäf)tt, bafj ber ©rojjfürfi bie 0 cbweben auf Uv
ne 2trt petbtnbern molle, pon allen Sappett
@d>a|ungen etnjutreiben, welche bis jum SOiEe/.
langerfiörb V*n wohnen *). S e r $6nig
•) (e ( a n g e ß r i f t i a n IV 12g. © d ^ I e g i t
[ ton 0cb weben blieb bei leeren Porten nicht
Ijteben; er fucf)te fogleicb bte oeemeinten Ü b t w
[ tungen ju benuhert, unb Ijätte er in Cr i fHan
IV einen weniger tätigen unb burebfebauenben
IsBiberfacber gefunben, wahrfcbeinlicb ^atte er
Iganjj 3florblanb auf immer mit 0 cbweben
Iremnigt* 3lber Criftian ^atte/ bureb feine
I SHeife nach Sßarböeljtfus, einen $h*il tiefetr
|@egenben felbji fennen gelernt, unb, ^atte er
[ auch bie SKuffm nicl)t meljr ponCola pertreiben
[ fßmten, fo glüdte es ihm boeb beffer, bort
| ©cf>tDctifcf>e Üiieberlaffungett ' ju perljinbern,
I 0etne Klagen bewirften febon i 6o3 einen Com
[fiteb ju §lafebecf in Slecfingen/ bod) bie«
ifer fruchtete noeb wenig; benn febon 1604 be»
I febwerten ftd) bie Sappen im Innern ber §iorbe,
bafj bie ©cbwebifeben §5gbe in ber ganjert San#
ge pou SBarbße bis 5J2alanger V^nnter,
0 ^a|ungen pou ihnen erhoben Ratten; unb
mit ©othenburgs fPtioilegten, welche btefer
I 0 tabt baS ¡¡Hecht ettheilten, im S a r a nger#
fjorb unb in anberen $Äfen pou §inmar#
den ju ftfehen, wagte es enblidj Carl bffent»
lief) feine 2lbficbten auf bie norbifeben Höften ju
! «tfl&ren. §aft ju berfelben Seit, am 4:en 3uli