
 
        
         
		Snyr  a  Svölnis  varo  
 Svä  höfom  inn,  sem  Finnar  
 Birki  liind  of  bundit  
 Brums  at  midio  sumri. 
 Nive  tegitur  Othini  uxor  (terra) 
 Ita  nos  intus,  veluti  Finni  
 Betulae  pecus  (omnes)  ligavimus  
 Fronde  pastum,  in  media  aestate.  
 Heimskringla  1.  i85* 
 3 ahr  io 2o ,  gewann  man  von  Ä r o n t «   
 h e im   bis  §  i n  m a r  d e n   h e ra u f,  burchaus  gar  
 n ich ts;  unb  biefe  unglückliche  Seit  w ah rte  3  
 S a h t .  31 s b i ' br n  © e i s  bet n e ,   ein  reicher  unb  
 m u t ig e r   ?D2ann,  ber  a u f  ber  Sftorbfeite  von  
 j p i n b o e   in  X r o n b e n d s   ^Pr df t e g i e l b t   
 w o h n te ,  h atie  auS  i>etbntTcf>en  Setten  int  
 Chriffenthume  bie  liberale  ©emohnheit  h erüber;  
 gebracht,  brepmal  im  Sfahre  feinen  Ueberffuß  mit  
 feinen  ftreunben  zu  theilen;  im  Jp erb ft,  in  bet  
 SSBeihnach'tsjeit,  unb  in  ö fte rn .  £>iefe  2tehw  
 hielten  ihn  nicht  ab,  feiner  ©ewohnheit  zu  fjff,  
 g en ;  allein  im  britten  S a h r e ,  waren   alle  48on  
 rdthe  erfchbpft.  (Er  fu h r  füblich  am  Sanbe  her*  
 unter,  unb  fanb  enblich  $ o r n   wieber  in  bem  
 fruchtbaren  ^ e b b e r e n ,   ba  wo  je$t  © t a v a t r   
 g e r   lie g t;  aber  bie  $reu b e,  bamit  feiner  be<  
 brdngten  P ro vin z  zu  ^ ü lfe   zu  fom m en ,  ;warb  
 ihm  burch  ben  verrdtl;erifchen  b e tru g   bes  fonty 
 I  liehen B eam ten   a u f £  a r m 6 e  geraubt  (H e im sk r. 
 I I I .   i8 3 0 .  d p e l g e l a n b   w arb   burch  bies  Um  
 [  glüd  boch  nicht  entvMfert.  SSBir  ftnben  bie  Sp  tU  
 I  g e l d n b e r   furz  d a r a u f  a u f  mehreren  weitlduf#  
 i  tigen  $rie g sz ü g en ;  mit  h o r e r  Sp u n b  nach  
 I  I   9 5 i a r m a t a n b   (21 r c h a n g e l ) ;  unb  mit  ihm  
 I  unb  j p a r e d   von  <5 - h i ° t t ^ e  vorzüglich*  
 I  ?D2itmirfer  zum  © ie g e   bep  © t i d l e f i a b   über  1 $ 6nig  ö . l u f   ben  Jpetligen.  £>ie  guten  
 |  i ehrten  zurüd.  ¡Jreplich  hdben.mir  es  nicht  rael)r  
 I  erlebt,  baß  *Pferbe  wdren  über  bas  (Eis  von  
 |  l a n b   nach  N o r w e g e n   gegangen,  ober  von  
 i & d n n e m a r f   nach  ben  p o m m e r  f c hen  $ ü ?   
 I   ffen;  aber  folche  2(ahre  ftnb  auch  fonff  nie  ge?  
 I wohnliche  3 «hre  gemefen;  unb  es  vergehen  w oh l  
 1  f 5ahrl)Unberte  el;e  fte  wieber  erfcheinen.  2fuch  
 |  bie  jefcige  Serd n b eru n g,  bie  fo  burchaus  geglaubt  
 I  unb  baher  auch  Vvohl  faum   zu  bezweifeln  iff,  
 I  wirb  von  fo  engen  B e g re n z e n   befchrdnft,  baß  
 I  man  in  ber  ^ h u t  feinen  © ru n b   hat/  frembe  
 I Urfachen  aufzufuchen,  bie  nicht  auch  bep  ben  ge?  
 |  wohnlichifeit  meteorologifchen  ^Phdnomenen  © ta tt  
 I  fdnben.  2lls  <p e t e r   $ a l m   im  3 ahc  1742  an  
 I  b e r^ ü ffe   h erau f  burch  9 5 a l > u s l e h n   reifte,  fo  
 I  erzählte  ihm  ein  alter,  erfahrner  SDfann,  bieSSßin? 
 ter  wdren  freplich  noch  eben  fo  fa lt ,  w ie  bie,  
 [  feiner  3 u g e n b ;  aber  bie  © om m er  weit  weniger  
 w a rm ;  unb  boch  fonnte  man  b am als  ben  ^ flu g